NDB-online

Über NDB-online

Das historisch-biographische Nachschlagewerk NDB-online wird seit 2020 von der HiKo durch Herrn Professor Dr. Peter Hoeres (Würzburg) herausgegeben. In der Tradition der ADB und NDB stehend, führt das Lexikon diese Werke digital fort und bildet gemeinsam mit deren rund 50.000 Artikeln den Grundstock der Deutschen Biographie.

  – Die NDB-online und die Deutsche Biographie. Präsentation des neuen digitalen Formats NDB-online: Vortrag Prof. Dr. Peter Hoeres am 5.3.2024 (Video, 12:44 min)

  – Statt Schwarmintelligenz. NDB-online als wissenschaftlich zertifiziertes Angebot (Video, 2:04 min)
  – Die gesamte Gesellschaft im Blick. Neue Inhalte bei NDB-online (Video, 1:52 min)
  – Suchen - Finden - Anzeigen. Recherchemöglichkeiten bei NDB-online (Video, 2:32 min)

Ziele von NDB-online

NDB-online informiert in wissenschaftlich fundierten Lexikonartikeln über verstorbene Persönlichkeiten des gesamten deutschen Sprach- und Kulturraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, die politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische, künstlerische oder kulturelle Entwicklungen wesentlich beeinflusst haben. Dabei werden besonders auch solche Frauen und Männer berücksichtigt, die in älteren biographischen Lexika kaum beachtet wurden, wie führende Repräsentanten des Sports, der Technik, des Managements und der Verwaltung sowie der Populärkultur und der neuen Medien. Jeder Artikel in NDB-online wird als namentlich gezeichneter Originalbeitrag von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und bietet ein abgewogenes Bild der dargestellten Persönlichkeit. mehr

Neueste Artikel (Auswahl)

Richard Coudenhove-Kalergi, 1894 – 1972, Gründer der Pan-Europa-Union, Journalist, Publizist

Helmut Kindler, 1912 – 2008, Verleger, Journalist, Publizist

Willy Brandt, 1913 – 1992, Politiker

Ernst-Wolfgang Böckenförde, 1930 – 2019, Jurist, Hochschullehrer, Bundesverfassungsrichter

Petra Kelly, 1947 – 1992, Friedens-, Umwelt-, und Menschenrechtsaktivistin, Politikerin

Marlene Dietrich, 1901 – 1992, Schauspielerin, Sängerin

Otl Aicher, 1922 – 1991, Designer

Friederike Mayröcker, 1924 – 2021, Dichterin

Hans Jonas, 1903 – 1993, Philosoph

Friedrich Miescher, 1844 – 1895, Biochemiker, Physiologe

Bereits veröffentlichte Artikel:

  Jussuf Abbo, 1926, Quelle: Privatbesitz, Fotograf: Genja Jonas (1895–1938)), veröffentlicht auf Wikimedia Commons.
Abbo, Jussuf

1890 – 1953, Bildhauer, Keramiker, Grafiker

 Wilhelm Abegg, Lithografie v. Emil Stumpp (1886–1941), 30.5.1924, Quelle: Emil-Stumpp-Archiv, Gelnhausen.
Abegg, Wilhelm

1876 – 1951, Jurist, Beamter, Staatssekretär

 Otto Abetz, August 1940, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-L07881 / Fotograf: Wagner.
Abetz, Otto

1903 – 1958, Diplomat

 Karl Abraham, ca. 1920, Quelle: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 7 (1926), H. 2 (Frontispitz), Fotograf(in): unbekannt, veröffentlicht auf Wikimedia Commons.
Abraham, Karl

1877 – 1925, Psychiater, Psychoanalytiker

 Carl Abs, ca. 1885, veröffentlicht auf Wikipedia.
Abs, Carl

1851 – 1895, Ringer, Gewichtheber, Artist, Gastwirt

 Hermann Abs, Hauptversammlung der Hoesch AG, Dortmund, 17.4.1971, Quelle: Imago/Klaus Rose.
Abs, Hermann

1901 – 1994, Bankier

 Jakob Ackeret, Juli 1955, Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Portr_00755, Fotograf(in): unbekannt.
Ackeret, Jakob

1898 – 1981, Strömungsforscher

 Konrad Adenauer, Bonn, 4.1.1963, Quelle: Imago/Sven Simon.
Adenauer, Konrad

1876 – 1967, erster Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland

  Friedrich Adler (rechts), März 1936, London, Bildausschnitt, Quelle: Imago/United Archives International.
Adler, Friedrich

1879 – 1960, Politiker, Publizist, Physiker

 Conrad Ahlers, 10.12.1971, Quelle: IMAGO/Sven Simon.
Ahlers, Conrad

1922 – 1980, Journalist, Politiker

 Otl Aicher, 10.3.1972, Fotograf: Karsten de Riese (geb. 1942), Bildausschnitt, Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv, Fotoarchiv De Riese, https://bildarchiv.bsb-muenchen.de)
Aicher, Otl

1922 – 1991, Designer

 Ilse Aichinger, Café Freilinger, München, 21.9.1953, Fotografin: Felicitas Timpe (1923–2006), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv https://bildarchiv.bsb-muenchen.de).
Aichinger, Ilse

1921 – 2016, Schriftstellerin

 Ernst Albrecht, CDU-Parteitag in Berlin, 20.5.1980, Quelle: Imago Images, Fotograf: Heiko Feddersen.
Albrecht, Ernst

1930 – 2014, Jurist, CDU-Politiker, Ministerpräsident

 Karl Albrecht, ca. 2010, Quelle: ALDI SÜD, Fotograf(in): unbekannt.
Albrecht, Karl

1920 – 2014, Kaufmann, Unternehmer

 Theo Albrecht (Mitte), Essen, 1.1.1971, Quelle: Imago/ZUMA/Keystone
Albrecht, Theo

1922 – 2010, Kaufmann, Unternehmer

Alexander, Gertrud

1882–1967, Journalistin, kommunistische Funktionärin

 Jakob Altmaier, 1960, Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Signatur: 6/FOTA015620, Fotograf(in): unbekannt.
Altmaier, Jakob

1889 – 1963, Journalist, Widerstandskämpfer, Politiker

 Max Amann, 1941, Fotograf: Heinrich Hoffmann (1885–1957), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv, Fotoarchiv Hoffmann, https://bildarchiv.bsb-muenchen.de)
Amann, Max

1891 – 1957, Direktor des Zentralverlags der NSDAP, Präsident der Reichspressekammer

 Carl Amery, Lesung im Café Freilinger, München, 6.12.1954, Fotografin: Felicitas Timpe (1923–2006), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv https://bildarchiv.bsb-muenchen.de).
Amery, Carl

1922 – 2005, Schriftsteller, Publizist, Essayist, Bibliotheksdirektor, Ökologe

  Günther Anders, ca. 1965, Quelle: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Signatur 237/L25, Fotograf(in): unbekannt.
Anders, Günther

1902 – 1992, Philosoph, Schriftsteller, Publizist

 Alfred Andersch, 1974, Fotografin: Felicitas Timpe (1923–2006), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv https://bildarchiv.bsb-muenchen.de).
Andersch, Alfred

1914 – 1980, Autor, Publizist, Redakteur, Herausgeber

 Ruth Andreas-Friedrich, ca. 1940, Quelle: Privatbesitz/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Fotograf(in): unbekannt.
Andreas-Friedrich, Ruth

1901 – 1977, Journalistin, Schriftstellerin, Widerstandskämpferin

 Karl-Otto Apel, ca. 1990, Quelle: Privatbesitz, Fotograf(in): unbekannt.
Apel, Karl-Otto

1922 – 2017, Philosoph

Apelt, Willibalt

1877 – 1965, Jurist, Hochschullehrer, Politiker

 Bruno Apitz, 2.10.1958, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-58807-0001 / Fotograf: Hans-Günter Quaschinsky (geb. 1925).
Apitz, Bruno

1900 – 1979, Schriftsteller, Kommunist

Aragón, Konstanze von

1183/84 – 1222, Königin von Ungarn, Königin von Sizilien, römisch-deutsche Königin; Kaiserin

 Hannah Arendt, ca. 1963, Quelle: Imago/Heritage Images.
Arendt, Hannah

1906 – 1975, Philosophin, Publizistin

 Heinz Ludwig Arnold, 2009, Quelle: Privatbesitz, Fotograf(in): unbekannt.
Arnold, Heinz Ludwig

1940 – 2011, Literaturkritiker, Publizist, Herausgeber

  Emil Artin, 1962, Quelle: Privatbesitz, Fotograf(in): unbekannt
Artin, Emil

1898 – 1962, Mathematiker

 H. C. Artmann, ca. 1974, Fotografin: Felicitas Timpe (1923–2006), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv https://bildarchiv.bsb-muenchen.de),
Artmann, H.(ans) C.(arl)

1921 – 2000, Schriftsteller, Übersetzer

 Rudi Assauer, 18.11.1997, Quelle: Imago/Jaspersen.
Assauer, Rudi

1944 – 2019, Fußballsportler, Manager und Sportvorstand im Profifußball

 Hermann Aubin, ca. 1968, Quelle: Universitätsarchiv Bonn, Signatur: PS [Porträtsammlung] 24, Aubin, Hermann, Fotograf(in): unbekannt.
Aubin, Hermann

1885 – 1969, Historiker

 Rose Ausländer, New York City, 1951, Quelle: Rose Ausländer-Gesellschaft e.V., Köln, Fotograf(in): unbekannt.
Ausländer, Rose

1901 – 1988, Dichterin

 Cilly Aussem, ca. 1928, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-2015-0507-501 / Fotograf: A. Groß.
Aussem, Cilly

1909 – 1963, Tennissportlerin

 Brustbild Artur Axmann, 6. August 1940, Fotograf: Heinrich Hoffmann (1885–1957), Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv, Fotoarchiv Hoffmann, https://bildarchiv.bsb-muenchen.de).
Axmann, Artur

1913 – 1996, NS-Funktionär, Reichsjugendführer