Böckel, Otto
- Lebensdaten
- 1859 – 1923
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Michendorf (Mark)
- Beruf/Funktion
- Volkskundler ; Schriftsteller ; Publizist ; Abgeordneter ; Bibliothekar
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118852337 | OGND | VIAF: 57412036
- Namensvarianten
-
- Dr. Capistrano (Pseudonym)
- Capistrano, Dr. (Pseudonym)
- Doktor Capistrano (Pseudonym)
- Capistrano, Doktor (Pseudonym)
- Böckel, Otto
- Dr. Capistrano (Pseudonym)
- dr. capistrano
- Capistrano, Dr. (Pseudonym)
- capistrano, dr.
- Doktor Capistrano (Pseudonym)
- doktor capistrano
- Capistrano, Doktor (Pseudonym)
- capistrano, doktor
- Böckel, Otto
- Boeckel, Otto
- Böckel, Georg Karl Otto
- Capistrano
- Dr. Kapistrano (Pseudonym)
- Kapistrano, Dr. (Pseudonym)
- Doktor Kapistrano (Pseudonym)
- Kapistrano, Doktor (Pseudonym)
- Böckel, Georg Carl Otto
- Kapistrano
- Kapistrano, Dr.
Vernetzte Angebote
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Hain, Mathilde (1955)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Böckel, Otto G. K. (Pseudonym Dr. Capistrano)
Volkskundler, * 2.7.1859 Frankfurt/Main, † 17.9.1923 Michendorf (Mark). (evangelisch)
-
Genealogie
V Gustav Adolph, Steinmetz, S des Georg Andreas, Schlossermeister, und der Anna Martha Rößler;
M Anna Sabina, T des Kaufmanns Johann Peter Schaffner und der Anna Sabina Schütz. -
Biographie
B. studierte 1878-82 Jurisprudenz und Nationalökonomie in Gießen und Heidelberg, dann neuere Sprachen in Marburg und Gießen. Nach der Promotion in Marburg (1882) wurde er dort Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek. Schon als Student war er ein Beobachter des Volkslebens und Sammler von Volksliedern. Seine Liebe zum Bauernstand führte ihn zur Politik; 1887-1903 war er Abgeordneter im Reichstag für den Wahlkreis Marburg/Kirchhain. In dieser Zeit schrieb er als Angehöriger der Deutschen Reformpartei antisemitische Bücher. Ins Privatleben zurückgekehrt, widmete er sich volkskundlichen Arbeiten. Obwohl die heutige Forschung den romantischen Standpunkt B.s nicht mehr teilt, würdigt sie neben seiner Sammeltätigkeit vor allem den Gedankenreichtum seiner „Psychologie der Volksdichtung“ (1906) und die breite Wirkung seiner Schriften auf die praktische Heimatpflege.
-
Werke
Dt. Volkslieder aus Oberhessen, 1885;
Dorfbilder aus Hessen u. d. Mark, 1908;
Die dt. Volkssage, 1909;
Seelenland, Bilder aus dt. Heldenzeit, 1913;
Das dt. Volkslied, 1917;
Hrsg.: Der Reichsherold, Wschr., 1887-95: Der dt. Wald im dt. Lied, 1899. -
Literatur
H. Hepding, in: Hess. Bll. f. Volkskde. 22, 1924, S. 88 ff.;
F. Werner, O. B., in: Lb. Kurhessen I, S. 31-37 (P);
Wi., 1905;
J. Koepp, in: DBJ V, S. 40-43 (W, u. Totenliste 1923, L);
Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal., 1938 (W). -
Autor/in
Mathilde Hain -
Zitierweise
Hain, Mathilde, "Böckel, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118852337.html#ndbcontent