Reger, Max
- Lebensdaten
- 1873 – 1916
- Geburtsort
- Brand (Oberpfalz)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Pianist ; Organist ; Dirigent ; Arrangeur
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 118598988 | OGND | VIAF: 34644344
- Namensvarianten
-
- Reger, Johannes Joseph Maximilianus (eigentlich)
- Reger, Max
- Reger, Johannes Joseph Maximilianus (eigentlich)
- reger, johannes joseph maximilianus
- Reger, Johann Baptist Joseph Maximilian
- Reger, M.
- Reger, Maks
- Rēgers, M.
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) [2002-]
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- * Filmportal [2010-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Popp, Susanne (2003)
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Musica Migrans (Leipzig)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 2 (1955), S. 83 (Berger, Wilhelm Reinhard)
- NDB 2 (1955), S. 84* (Berger, Wilhelm Reinhard)
- NDB 2 (1955), S. 147 (Berrsche, Alexander)
- NDB 2 (1955), S. 513 (Brahms, Johannes)
- NDB 3 (1957), S. 71 (Busoni, Ferruccio Benvenuto)
- NDB 3 (1957), S. 79 (Buths, Julius Emil Martin)
- NDB 5 (1961), S. 676 (Fuchs, Leonhard Johann Heinrich Albert)
- NDB 6 (1964), S. 229 (Georg II.)
- NDB 6 (1964), S. 229* (Georg II.)
- NDB 7 (1966), S. 555* (Haller, Michael Georg)
- NDB 7 (1966), S. 611 (Handschin, Jacques Samuel)
- NDB 9 (1972), S. 369 (Hoeßlin, Franz von)
- NDB 12 (1980), S. 92 (Klinger, Max)
- NDB 12 (1980), S. 147 (Knab, Armin)
- NDB 12 (1980), S. 148* (Knab, Armin)
- NDB 12 (1980), S. 384 (Körner, Hermine, geborene Stader)
- NDB 13 (1982), S. 257 (Kuhn, Franz)
- NDB 13 (1982), S. 519 (Landshoff, Ludwig)
- NDB 17 (1994), S. 15 (Melichar, Alois)
- NDB 17 (1994), S. 685 (Moeschinger, Albert)
- NDB 19 (1999), S. 627 (Osthoff, Helmuth)
- NDB 20 (2001), S. 245* (Peters, Carl Friedrich)
- NDB 21 (2003), S. 617 in Artikel Riezler, Walter (Riezler, Walter)
- NDB 21 (2003), S. 450 (Reubke, Friedrich Julius)
- NDB 21 (2003), S. 490 (Rheinberger, Josef Gabriel von)
- NDB 21 (2003), S. 593 (Riemann, Karl Wilhelm Julius Hugo)
- NDB 22 (2005), S. 458 (Sauer, Wilhelm Carl Friedrich)
- NDB 22 (2005), S. 543 (Schafgans)
- NDB 23 (2007), S. 356 in Artikel Schoeck, Othmar (Schoeck, Othmar Gottfried)
- NDB 23 (2007), S. 611 in Artikel Schubert, Franz (Schubert, Franz Seraph Peter)
- NDB 23 (2007), S. 683 in Artikel Schulhoff, Erwin (Schulhoff, Erwin)
- NDB 23 (2007), S. 762 in Artikel Schuricht, Carl (Schuricht, Carl Adolph)
- NDB 23 (2007), S. 744 in Artikel Schumann, Robert (Schumann, Robert)
- NDB 23 (2007), S. 700 (Schultz,Johannes Heinrich)
- NDB 25 (2013), S. 491 in Artikel Straube, Karl (Straube, Montgomery Rufus Karl Siegfried)
- NDB 25 (2013), S. 743 in Artikel Szell, George (Szell, George)
- NDB 27 (2020), S. 155 ( Wach, Adolf Gustav Eduard Louis)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Reger, Johannes Joseph Max (eigentlich Maximilianus)
Komponist, * 19.3.1873 Brand (Oberpfalz), † 11.5.1916 Leipzig. (katholisch)
-
Genealogie
V →Joseph (1847–1905), aus Rannersdorf (Oberpfalz), Lehrer in B. u. Weiden, S d. Georg (1818–79), Schneider in Rannersdorf, u. d. Katharina Jakob (1812–80);
M Katharina Philomena (1852–1911), T d. →Joseph Martin Reichenberger (1813–64), Drahtfabr. in Basel, u. d. Anna Dorothea Schopper (1819–62), aus Floß (Oberpfalz);
⚭ München 1902 Elsa (1870–1951, ⚭ 1] →Franz v. Bercken, 1863–1922), T d. →Ernst v. Bagenski (1832–1911), preuß. Major, u. d. Auguste Freiin v. Seckendorff-Aberdar (1841–1907);
2 Adoptiv-T Martha (gen. Christa) Staubach (* 1905), Charlotte (1907–63, ⚭ →Joachim Brock, * 1891, Dr. med., ao. Prof. u. Oberarzt d. Univ.kinderklinik in Marburg/Lahn, s. Wi. 1935);
Vt →Hans Koeßler (1853–1926), Komp. u. Dirigent (s. Riemann mit Erg.bd.; MGG). -
Biographie
R. wuchs in Weiden (Oberpfalz) auf und erhielt dort Klavier- und Orgelunterricht. In beschränkten finanziellen Verhältnissen mußte er sich sein Kompositions- und Klavierstudium selbst verdienen; 1890 folgte er Hugo Riemann (1849–1919) vom Sondershauser zum Wiesbadener Konservatorium, wo er selbst als Lehrer Anstellung fand. R., der seine Begabung als Verpflichtung begriff, eignete sich in knapp drei Jahren eine überragende Kompositionstechnik und umfassende Kenntnisse der musikalischen Tradition an, die durch Bearbeitungen Bach’scher Werke zeitlebens vertieft wurden. Schon 1891 wurden erste Kammermusikwerke gedruckt, die trotz Anklängen an Brahms unverkennbaren Eigenstil zeigen; sie wurden als überkompliziert und unspielbar abgelehnt. Auch die Lieder, Chöre, Orgel- und Klavierstücke der frühen Jahre blieben unbeachtet, so daß R. zu Gelegenheitsarbeiten gezwungen war. Kompromißlos verfolgte er dennoch seinen Weg und verarbeitete seine Enttäuschung in Musik; skurrile, vor-dadaistische Scherzi und Charakterstücke zeugen davon ebenso wie die melancholischen Monologe der langsamen Sätze. Das selbst zu finanzierende Einjährig-freiwillige Militärjahr 1896/97 leitete die persönliche Katastrophe ein, die nach wiederholten Ablehnungen seiner Werke (Klavierquintett c-moll ohne Opuszahl, Klavierstücke, Bach-Bearbeitungen u. a.) durch seinen Verleger eskalierte; hochverschuldet, alkoholabhängig und krank mußte R. 1898 ins Elternhaus zurückkehren.
In Weiden entlud sich R.s Produktivität in expressiven Orgelwerken (Choralfantasien, Fantasie u. Fuge üb. B-A-C-H op. 46; Inferno-Fantasie op. 57), die Tonalität sprengende Harmonik und komplizierte Variationstechnik mit monumentaler Gestaltung und rhetorischer Eindeutigkeit verbanden und trotz extremer Anforderungen an die Organisten – nicht zuletzt dank der Pionierleistung →Karl Straubes (1873–1950) – zu einer Renaissance der dt. Orgelmusik führten. 1901 übersiedelte R. nach München. Hier bezog er als „absoluter“ Musiker eine Gegenposition zur vorherrschenden „Neudt. Schule“ mit avancierter Kammermusik (u. a. Klavierquintett op. 64, Violinsonate op. 72, Streichquartett op. 74), deren ungestüme Emotionalität in spannungsreichem Kontrast zur Statik des überlieferten Formmodells steht; in ihnen führte er die Tonalität an ihre Grenzen, löste die Melodie in musikalische Prosa auf und differenzierte die Vortragsparameter (Dynamik, Tempo, Metrum, Agogik) auf kleinstem Raum. Mit hochsensiblen und modulationsreichen Liedern auf Texte zeitgenössischer Dichter (→Otto Julius Bierbaum, →Richard Dehmel, →Gustav Falke, Ludwig Jakobowski, Stefan Zweig u. a.), zu denen teilweise persönliche Kontakte bestanden, begab er sich in bewußte Konkurrenz zu Richard Strauss. Meisterwerke gelangen ihm 1904 mit den Bach- und Beethoven-Variationen für ein bzw. zwei Klaviere op. 81 und 86, deren komplexe Technik weit ins 20. Jh. weist.
Obwohl als Interpret eigener Werke zunehmend gefragt und auch im Ausland gefeiert, blieb R. in München, wo er seit der Aufführung seines sinfonischen Erstlings Sinfonietta op. 90 unter →Felix Mottl im Febr. 1906 heftig umstritten war; die Berufung an die Akademie der Tonkunst als Nachfolger Joseph Rheinbergers (1839–1901) schuf nur kurze Zeit dafür Kompension (Mai 1905 - Juli 1906). 1907 folgte er einem Ruf ans Konservatorium in Leipzig, wo seine legendäre Kompositionstechnik und seine unangepaßte Persönlichkeit eine große Schülerschar anzogen. Zu dieser zählten neben den Deutschen →Joseph Haas, Fritz Lubrich, Johanna Senfter und Hermann Grabner auch der Spanier Oscar Esplá, der Finne Aarre Merikanto, der Pole Witold Friemann und der Schweizer →Othmar Schoeck. Die Leipziger Jahre brachten R. den Durchbruch zum neben R. Strauss wichtigsten Repräsentanten der dt. Musik. Arbeitsbesessen, schuf er hier die von ihm so genannten „Herzblutwerke“ – Orchesterwerke (Hiller-Variationen, Violin- u. Klavierkonzert, Symphon. Prolog zu e. Tragödie), Chormusik (100. Psalm, Motetten) und Kammermusik (Klavierquartett, Streichsextett, Cellosonate, Streichquartett) symphonischer Dimension. Für seine Künstlerfreundschaften (u. a. mit →Max Klinger, Fritz Steinbach, →Julius Klengel, Henri Marteau, Fritz u. →Adolf Busch) blieb wenig Zeit, da R.s Denken fast ausschließlich seinen Werken und ihrer Durchsetzunggalt.
1911 wurde R. Leiter der berühmten Meininger Hofkapelle, die ihn zu klangvollen, gegenüber den Großbesetzungen der Zeitgenossen jedoch äußerst ökonomisch instrumentierten Orchesterwerken (Romant. Suite, Böcklin-Suite, Ballett-Suite, Mozart-Variationen) und gekonnten Orchestrierungen eigener und romantischer Lieder inspirierte. Eine exzessive Konzerttätigkeit, die Komponieren nur noch in der Sommerpause zuließ, führte Anfang 1914 zum Zusammenbruch und zur Aufgabe des Meininger Amts. Vom Kriegsdienst dispensiert, erwies er Deutschland im Sept. 1914 mit der kontrapunktischen Akrobatik der „Vaterländischen Ouvertüre“ op. 140 seine Reverenz, begann aber noch im selben Monat ein [Lateinisches] Requiem für die Gefallenen, dessen apokalyptische Visionen die musikalische Struktur in zukunftweisende Klangflächen auflösen. Der Abbruch des Monumentalwerks auf Grund des Unverständnisses seines Freundes und Beraters Straube löste eine Krise aus, die R. erst mit der Übersiedlung nach Jena im Frühjahr 1915 überwand. Aus dem Jenaer Spätwerk (Der Einsiedler op. 144 a, Hebbel-Requiem op. 144 b, Klarinettenquintett op. 146) sprechen Resignation und Weltabkehr.
Nach einem gehetzten Leben hinterließ R. ein ebenso umfangreiches wie heterogenes OEuvre, welches emphatische Hauptwerke neben gebrauchsorientierte Haus- und Kirchenmusik beider Konfessionen stellt und in seiner Komplexität zwischen Avantgarde und Tradition der Interpretation breiten Spielraum läßt. Obwohl →Arnold Schönberg und →Paul Hindemith R. als Wegbereiter der Moderne schätzten, geriet er für lange Zeit in Vergessenheit. Erst die Aufgabe des Dogmas vom linearen Fortschritt führte zu einer Neueinschätzung der Umbruchszeit zwischen Spätromantik und Neuer Musik und öffnete damit den Blick für originelle Einzelgänger wie R. – Das von seiner Witwe in Bonn gegründete und seit 1996 in Karlsruhe beheimatete Max-Reger-Institut (MRI) sammelt seine Autographen, erforscht sein Werk und macht es in Publikationen und Veranstaltungen Wissenschaft und Praxis zugänglich.
-
Werke
u. a. Orchesterwerke: Hiller-Variationen op. 100, Violinkonzert op. 101, Symphonischer Prolog zu einer Tragödie op. 108, Klavierkonzert op. 114, Romantische Suite op. 125, Böcklin-Suite op. 128, Ballett-Suite op. 130, Mozart-Variationen op. 132;
– Kammermusik mit Klavier:
2 Klavierquintette, 2 -quartette, 2 -trios, 9 Violinsonaten, 4 Cellosonaten, 3 Klarinettensonaten;
div. Hausmusik versch. Besetzung;
– Kammermusik ohne Klavier:
Streichsextett op. 118, Klarinettenquintett op. 146, 6 Streichquartette, 2 Flötenserenaden, 2 Streichtrios, Werke f. Solostreicher;
– Klavierwerke:
f. zwei Klaviere: Beethoven-Variationen op. 86;
Introduktion, Passacaglia u. Fuge op. 96;
f. Klavier vierhändig: Charakterstücke;
f. Klavier zu zwei Händen: über 200 Charakterstücke;
Bach-Variationen op. 81;
Telemann-Variationen op. 143;
– Orgelmusik
u. a. 2 Sonaten, 2 Suiten, Choralvorspiele, Präludien u. Fugen;
– Vokalmusik: f. Chor, (Soli) u. Orch.: u. a. Gesang d. Verklärten op. 71, 100. Psalm op. 106, Die Nonnen op. 112, Der Einsiedler op. 144 a, Requiem (Hebbel) op. 144 b;
[Lateinisches] Requiem (Fragment), 5 Choralkantaten;
f. A cappella Chor: 3 Motetten op. 110;
kirchl. Gebrauchsmusik;
Volksliedbearbeitungen;
Männer- u. Frauenchöre;
– Lieder:
2 Orchesterlieder, 13 Instrumentierungen eig. u. über 30 fremder Lieder;
ca. 300 Lieder mit Klavier;
geistl. Lieder mit Orgel (Harmonium);
– zahlr. Bearbeitungen
v. Werken Bachs, Schuberts, Schumanns, Brahms', Wagners, Wolfs, Strauss' u. eigener Werke. – Schrr.: Btrr. z. Modulationslehre, 1903;
Konzertkritiken, Werkrezensionen, Ästhetische Kampfschriften, Glossen. – W-Verz.: Themat. Verz. d. im Druck ersch. Werke, hg. v. F. Stein, 1953;
Verz. sämtl. Werke, hg. v. MRI, mit Qu.nachweisen (in Vorbereitung). -
Literatur
E. Reger, Mein Leben mit u. für R., Erinnerungen, 1930;
F. Stein, M. R., 1939;
H. Wirth, M. R. in Selbstzeugnissen u. Bilddok., 1973;
O. u. I. Schreiber, M. R. in seinen Konzerten, 3 Bde., 1981;
M. R., Briefe an Karl Straube, hg. v. S. Popp, 1986;
dies. u. S. Shigihara, M. R., Am Wendepunkt z. Moderne, 1987 (P);
R. Cadenbach, M. R. u. seine Zeit, 1991;
M. R., Briefwechsel mit d. Verlag C. F. Peters, hg. v. S. Popp u. S. Shigihara, 1995, S. Popp (Hg.), Der junge R., Briefe u. Dokumente vor 1900, 2000 (P);
- Kongreßberr. (P)
u. Dissertationen in d. Schrr.reihe d. MRI, 1978 ff. – Max-Reger-Bibliogr., Das internal Schr.tum über M. R. v. 1893 bis 1966, zus.gest. v. H. Rösner, 1968;
Max-Reger-Bibliogr., Das internat. Schr.tum über M. R. von 1967 bis 1981, zus.-gest. v. S. Shigihara, 1983;
– G. Sievers, in: Die gr. Deutschen IV, 1957;
Nassau. Biogr.;
MGG;
Riemann;
New Grove;
New Grove². -
Porträts
Ölgem.: F. Nölken, 1913 (Karlsruhe, MRI;
Meiningen, M. R.-Archiv, Meininger Museen;
Privatbes.);
M. Beckmann, 1917 (Zürich, Kunsthaus);
A. Raff, M. R.: Wachet auf, ruft uns d. Stimme, Triptychon, 1969 (Karlsruhe, MRI);
J. Grützke, Mein (M.) R., 1976 (Privatbes.);
– Büsten:
Th. v. Gosen, 1902|(Darmstadt, Hess. Landesmus.), R. Engelmann, 1916/17 (Meininger Museen, M. R.-Archiv), Georg Müller, 1948 (Donaustauf, Walhalla), M. G. Terebesi, 1999 (Karlsruhe, MRI);
– Totenmaske
, abgenommen v. C. Seffner, 1916 (Leipzig, Stadtgeschichtl. Mus.);
– Zeichnungen
u. a. M. Klinger, R. auf d. Totenbett, 1916 (Leipzig, Mus. d. Bildenden Künste). -
Autor/in
Susanne Popp -
Zitierweise
Popp, Susanne, "Reger, Max" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 261-263 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118598988.html#ndbcontent