Gerald
- Lebensdaten
- erwähnt 1063, gestorben 1077
- Geburtsort
- Regensburg
- Beruf/Funktion
- Kardinalbischof von Ostia ; päpstlicher Legat ; Bischof ; Legat
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133669351 | OGND | VIAF: 40571520
- Namensvarianten
-
- Gerald von Ostia
- Gerald
- Gerald von Ostia
- Gerald, von Ostia
- Gerald, Ostia, Kardinalbischof
- Ostia, Gerald von
- Gerald, Ostia, Kardinalbischoph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gerald
Kardinalbischof von Ostia, päpstlicher Legat, † 6.12.1077.
-
Biographie
Vielleicht aus Regensburg gebürtig, war G. dort um die Mitte des 11. Jahrhunderts magister, beziehungsweise scholasticus, also wohl Vorstand der Domschule. 1063 ging er zusammen mit seinem|Freund Ulrich, der einer reichen Regensburger Familie entstammte und zuletzt in Freising Archidiakon gewesen war, zu einem Besuch nach Rom und trat anschließend, zusammen mit Ulrich, als Mönch in Cluny ein. Hier wurde er Prior, doch holte ihn Papst Gregor VII. offenbar schon bald wieder nach Rom und ernannte ihn als Nachfolger des →Petrus Damiani (1057–1072) zum Kardinalbischof von Ostia. Als päpstlicher Legat war er mit zahlreichen politischen Missionen im Auftrage Gregors VII. beschäftigt und hielt in Frankreich mehrere Synoden ab. Zusammen mit Humbert von Praeneste verhandelte er 1074 in Nürnberg mit König →Heinrich IV., den er zunächst zum Einlenken bewegen konnte.
-
Literatur
Vita sancti Udalrici prioris Cellensis, in: MGH SS XII, S. 249-53, sowie in dessen Vita post., ebd., S. 253-67;
Chron. Bernoldi, ebd. V, S. 385-467;
Chron. Cluniacense, in: Marrier, Bibl. Clun. II, Mâcon 1915;
Briefe Gregors VII., in: MG Epp.sel. 2, 1923;
Briefslgg. a. d. Zt. Heinrichs IV., in: MG Briefe d. dt. Kaiserzeit V, 1950;
O. Kares, Chronol. d. Kardinalbischöfe d. 11. Jh., in: Festschr. d. Essener Burggym., 1924;
S. Riezler, Gesch. Baierns I, 2, 1927, S. 136;
Th. Schieffer, Die päpstl. Legaten in Frankreich v. Vertrag v. Meersen (870) b. z. Schisma v. 1130, 1935, S. 81;
H. W. Klewitz, Die Entstehung d. Kardinalkollegiums, in: ZSRGK 25, 1936, S. 206;
A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum III, 1937, S. 401-03;
R. Bauerreiß, KG Bayerns II, 1950, S. 252. -
Autor/in
Kurt Reindel -
Zitierweise
Reindel, Kurt, "Gerald" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 247-248 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133669351.html#ndbcontent