Popper-Lynkeus, Josef
- Dates of Life
- 1838 – 1921
- Place of birth
- Kolin (Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Sozialreformer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 118595822 | OGND | VIAF: 19698350
- Alternate Names
-
- Lynkeus
- Josef, P.
- Friedheim, Hugo von
- Nestor
- Popper, Josef (bis 1912)
- Popper-Lynkeus, Josef
- Lynkeus
- Josef, P.
- Friedheim, Hugo von
- Nestor
- Popper, Josef (bis 1912)
- popper, josef
- JP
- Lînqeʾûs, Yôsēf Pôper-
- Lînqeʾûs, Yôsēf Pôpper-
- Lynkeus, Josef
- Lynkeus, Josef Popper-
- Popper Lynkeus, Josef
- Pôper-Lînqeʾûs, Yôsēf
- Pôpper-Lînqeʾûs, Yôsēf
- Popper-Lynkeus, Joseph
- popper, joseph
- Lynkeus, Joseph
- Popper Lynkeus, Joseph
- Pôper-Lînqeʾûs, Yôsēph
- Pôpper-Lînqeʾûs, Yôsēph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Popper-Lynkeus (seit 1912), Josef (Pseudonym Lynkeus, P. Josef, Hugo von Friedheim, Nestor)
Naturwissenschaftler, Schriftsteller, Sozialreformer, * 21.2.1838 Kolin (Böhmen), † 22.12.1921 Wien. (jüdisch)
-
Genealogy
V Abraham P. († 1886), Inh. e. „Tuch- u. Sämereiengeschäfts“;
M Katharina Kohn († 1896): Om Selig Kohn (Ps. Friedrich Nork, →Friedrich Korn, 1803–50), aus Prag. Schriftst. (s. ADB 24);
B →David († 1896), Kaufm., Mitinh. d. „Fa. Josef u. David Popper“;
– ⚭ 1921 Anna Kranner (1863–1936, kath.), aus Mogersdorf b. St. Gotthard (Vagfalva/Ungarn). -
Biography
Nach dem Besuch der deutschen Oberrealschule in Prag studierte P. 1854-59 am Polytechnikum in Prag und Wien theoretische und angewandte Naturwissenschaften. Infolge des Konkordats von 1855 konnte er als Jude nicht die ihm von seinen Prager Universitätslehrern Carl Jelinek und Karel F. E. v. Koristka angebotene Assistentenstelle annehmen. Vergeblich versuchte er, sich durch den Dienst in der k. k. Staatseisenbahn-Gesellschaft, mit der Gründung einer „Zeitschriftenkorrespondenz“ (1862) und als Hauslehrer (1865/66) eine Existenzgrundlage zu schaffen; nebenher setzte er seine natur- und geisteswissenschaftlichen Studien an der Univ. Wien fort. Aus dieser Zeit datiert seine Freundschaft mit dem Physiker und Philosophen →Ernst Mach (1838–1916). Um 1868 konnte P. mit einigen technischen Erfindungen – den sog. Kesseleinlagen (1867), die in der Zuckerrübenindustrie Verwendung fanden, und dem Luftkondensator (1889) – eine eigene Firma gründen, deren kaufmännischen Teil sein älterer Bruder David übernahm. Parallel zu den technischen Erfindungen publizierte er zu Themen der Maschinen-, Elektro- und Flugtechnik (u. a. „Die physikalischen Grundsätze der elektrischen Kraftübertragung“, 1884). Bekannt wurde P. erst durch die auf seinen zahlreichen Reisen verfaßten „Phantasien eines Realisten“ (1899, 211922; neu hg. 1980 u. 1986), kleine Geschichten und Prosastücke, die auf Interpellation des Alldeutschen Georg v. Schönerer 1901 wegen Gotteslästerung und Vergehen gegen die öffentliche Sittlichkeit konfisziert wurden. →Sigmund Freud (1856–1939) erkannte in der Phantasie „Träumen wie Wachen“ eine Vorwegnahme und Bestätigung seiner eigenen Theorie über die Traumzensur.
P.s größtes Interesse galt jedoch der „sozialen Frage“ und der Behebung gesellschaftlicher Mißstände: In seinem umfangreichen Hauptwerk „Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage“ (1912; T.ausg. s. L), einem detailliert berechneten sozialistischen Wirtschaftsprogramm mit privatwirtschaftlichem Sektor, plädierte er dafür, daß jedem Bürger lebenslang vom Staat das Existenzminimum gesichert werde. Er war ein glühender Verehrer Voltaires und der franz. Aufklärung, in deren Nachfolge er sich einsetzte für die Unabhängigkeit des Denkens, für die Achtung vor der individuellen menschlichen Existenz und deren Bedürfnissen (Das Recht zu leben u. d. Pflicht zu sterben, 1878, ⁴1924; neu hg. 1972 u. 1986), für die Abschaffung der Wehrpflicht und für eine Reform des am Sühnegedanken orientierten Strafrechts.
Der vielseitige Autor P., dem als Sozialphilosophen die Verbindung zur Universität, als Reformer die praktische Erfahrung mit Macht- und Parteikämpfen fehlte, erfuhr die größte Resonanz während und nach dem 1. Weltkrieg, besonders im reformorientierten liberalen Wiener Bürgertum und bei jenen Sozialdemokraten, die angesichts der wirtschaftlichen Not die Sozialisierungspläne von →Otto Bauer, →Rudolf Goldscheid, →Otto Neurath u. a. diskutierten. Ein Verein „Allgemeine Nährpflicht“ (1918-38) propagierte P.s Ideen besonders in Österreich und Deutschland.
-
Works
Weitere Werke u. a. [anonym], Fürst Bismarck u. d. Antisemitismus, 1886, ²1925;
Die techn. Fortschritte nach ihrer ästhet. u. kulturellen Bedeutung, 1886, ²1901;
Fundament e. neuen Strafrechts, 1905;
Voltaire, Eine Charakteranalyse in Verbindung mit Stud. z. Ästhetik, Moral u. Pol., 1905, ³1925;
[Lynkeus], Das Individuum u. d. Bewertung menschl. Existenzen, 1910, ³1924 (u. d. T.: Das Ich u. d. soz. Gewissen, engl. 1995);
Der Maschinen- u. Vogelflug, Eine hist.-krit. flugtechn. Unters., 1911. – T.ausg. v. „Die allg. Nährpflicht als Lösung d. soz. Frage“ (1912): 1923, überarb. v. Vf.;
u. d. T.: Des Ing. J. P. Allg. Nährpflicht als nötige Institution f. d. Computerges., Sozialstudie, hg. v. A. Schorsch, 1986;
u. d. T.: Materielle Grundsicherung: P.-L.s Programm „Die Allg. Nährpflicht als Lösung d. soz. Frage“ (hg. v. E. Talos), 1989;
u. d. T.: Nach d. Kriege! Auszug aus d. Werk „Die allg. Nährpflicht …“ (hg. v. W. Marcus), 1998. – Selbstbiogr., 1917, ²1924 (u. d. T.: Mein Leben u. Wirken, Eine Selbstdarst.);
Krieg, Wehrpflicht u. Staatsvfg., 1921;
Über Rel., 1924;
Philos. d. Strafrechts, 1924. -
Literature
R. Schwarz, Rathenau - Goldscheid - P.-L. u. ihre soz. Systeme, zus.gefaßt zu e. Wirtsch.progr., 1919;
A. Gelber, J. P.-L., Sein Leben u. sein Wirken, 1922;
F. Wittels, Die Vernichtung d. Not, 1922 (engl. 1925);
B. Frei, Der Türmer, 1971 (P);
I. Belke, Die soz.reformer. Ideen v. J. P.-L. (1838–1921) im Zus.hang mit allg. Reformbestrebungen d. Wiener Bürgertums um d. Jh. wende, 1978 (L, P);
Ch. Stiller, Die Reichsgründung 1871 u. d. „Antisemitenfrage“, Jüd. Perspektiven auf d. Zweite Dt. Reich: J. P.-L., K. E. Franzos, B. Auerbach, in: Lit. u. Nation, hg. v. K. Amann, 1996;
Jüd. Lex.;
Enc. of Philosophy, 1967;
Enc. Jud. 1971;
ÖBL;
Hist. Lex. Wien;
Killy. -
Portraits
Büste v. H. Taglang, 1926 (Wien, Rathauspark, v. d. Nat.soz. 1938 zerstört, 1951 wiedererrichtet).
-
Author
Ingrid Belke -
Citation
Belke, Ingrid, "Popper-Lynkeus, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 628-629 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118595822.html#ndbcontent