Nork, Friedrich (Pseudonym)
- Lebensdaten
- 1803 – 1850
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Teplitz
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Satiriker
- Konfession
- jüdisch?
- Normdaten
- GND: 116340266 | OGND | VIAF: 17211891
- Namensvarianten
-
- Korn, Friedrich (Pseudonym Kohn, Selig)
- Nork, Friedrich (Pseudonym)
- nork, friedrich
- Korn, Friedrich (Pseudonym Kohn, Selig)
- korn, friedrich
- Kohn, Joseph Seligmann
- Anglhuber, J. F.
- Asper, Spiritus
- Kohn, Felix A.
- Kohn, Felix Adolph
- Kohn, Friedrich
- Kohn, Josef
- Kohn, Joseph S.
- Kohn, Selig
- Kohn, Seligmann
- Korn, Felix
- Korn, Felix A.
- Korn, Felix Ad.
- Korn, Felix Adolph
- Korn, Ferdinand
- Korn, Josef F.
- Korn, Josef Ferdinand Friedrich
- Korn, Joseph
- Korn, Selig
- Kove, F. A.
- Lenis, Spiritus
- Norck, F. P.
- Nork, F.
- Nork, Felix
- Nork, Felix Adolph
- Nork, Ferdinand
- Nork, Franz
- Nork, Friedrich N.
- Nork, Josef
- Seligmann Kohn, Joseph
- Spiritus Lenis en Spiritus Asper, gebroeder
- Spiritus asper
- Spiritus lenis
- Spiritus lenis und Spiritus asper, Gebrüder
- Corn, Friedrich (Pseudonym Cohn, Selig)
- Cohn, Joseph Seligmann
- Cohn, Felix A.
- Kohn, Felix Adolf
- Cohn, Friedrich
- Kohn, Joseph
- Cohn, Joseph S.
- Cohn, Selig
- Cohn, Seligmann
- Corn, Felix
- Corn, Felix A.
- Corn, Felix Ad.
- Korn, Felix Adolf
- Corn, Ferdinand
- Corn, Friedrich
- Corn, Josef F.
- Corn, Josef Ferdinand Friedrich
- Korn, Josef
- Corn, Selig
- Cove, F. A.
- Nork, Felix Adolf
- Nork, Joseph
- Seligmann Kohn, Josef
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Nork, Friedrich
-
Biographie
Nork: Friedrich N., Schriftstellername des Satirikers und Mythologen Friedrich Korn, 1803—1850. Derselbe wurde am 26. April 1803 in Prag von jüdischen Eltern geboren und zum Kaufmannstande bestimmt; erst im 17. Lebensjahre erreichte er es, in eines der dortigen Gymnasien ausgenommen zu werden, doch dauerte sein Schulbesuch nicht lange, da er wegen einer „satirischen Ode“ auf einen seiner Lehrer bald ausgeschlossen wurde. Während er nun zum Handel zurückkehrte, beschäftigte er sich autodidaktisch in umfangreichem Maße mit alter und neuer Litteratur und trat früh mit verschiedenen belletristischen Zeitschriften in Verbindung; Müller, Saphir und Gubitz förderten seine schriftstellerischen Neigungen durch ihre Theilnahme. Als ihm sein gewerblicher Beruf und der Druck unerfreulicher Familienverhältnisse unerträglich wurde, verließ er Prag (vor 1830) und begab sich nach Leipzig, wo seine erste größere satirische Dichtung „Zeriels, des infernalischen Schauspieldirectors, Reise auf die Oberwelt“ 1830 erschien. Von da an führte er längere Zeit ein Wanderleben; wir finden ihn in Pest. Wien, Prag, Dresden, Leipzig, in dessen Nähe (Connewitz), wo er sich ankaufte, auch in Stuttgart zwischen 1840 und 50 und an anderen Orten, mit den verschiedensten litterarischen Arbeiten beschäftigt. Nach dem Tode seiner Eltern trat er zum Christenthume über. Er starb am 16. October 1850 in Teplitz auf einer Reise von Leipzig nach Wien. — Die sehr zahlreichen Schriften satirischen Inhalts, die er zum Theil auch unter dem Pseudonym „Spiritus Asper und Lenis“ veröffentlichte (wie das „Panorama von Ofen und Pest“ 1833 und das „Humoristische Charaktergemälde“ von Prag 1835), sind mit Recht bald vergessen worden; am bekanntesten wurden „Belial und Astarte, oder die Liebe der Teufel" 1832, „Figaro's Memoiren" 1833, „Die Seleniten“ 1834. Auch die mythologischen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten, welche das Gepräge des Dilettantischen in hohem Maße tragen, haben ihm Anerkennung zu verschaffen nicht vermocht. Zu nennen sind: „Mythen der Perser“ 1835, „Brammen und Rabbinen, oder Indien das Stammland der Hebräer und ihrer Fabeln“ 1836, „Vergleichende Mythologie“ 1836, „Der Prophet Elias, ein Sonnen-Mythus" 1837, „Versuche der Hieroglyphik" 1837, „Das Leben Mosis, aus dem astrognostischen Standpunkte betrachtet" 1838, „Rabbinische Quellen und Parallelen zu neutestamentlichen Schriften" 1839, „Biblische Mythologie“, 2 Bde., 1842—43; auch ein „Etymologisch-symbolisches Realwörterbuch“. 2 Bde., 1843 hat er verfaßt.
-
Literatur
A. G. Schmidt, Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller 1840, S. 143—145 und S. 232. — N. Nekrolog der Deutschen 1850, S. 1039 ff., wo aber als Geburtstag der 26. April 1804 angegeben ist, anscheinend ein Druckfehler.
-
Autor/in
R. Hoche. -
Zitierweise
Hoche, Richard, "Nork, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 16 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116340266.html#adbcontent