Boveri, Theodor
- Dates of Life
- 1862 – 1915
- Place of birth
- Bamberg
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- Zoologe ; Anatom ; Biologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118662449 | OGND | VIAF: 32790241
- Alternate Names
-
- Boveri, Theodor Heinrich
- Boveri, Theodor
- Boveri, Theodor Heinrich
- Boveri, Th.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boveri, Theodor Heinrich
Zoologe und Anatom, * 12.10.1862 Bamberg, † 15.10.1915 Würzburg. (katholisch)
-
Genealogy
B →Walter s. (1);
⚭ 1897 Marcella Imelda O'Grady aus Boston (USA);
1 T →Antonie Margarete (Margret) (1900–75),Professorin der Biologie, Schriftstellerin, Journalistin. -
Biography
B. studierte als Stipendiat des Maximilianeums in München zuerst Geschichte, sehr bald Naturwissenschaften und Medizin. Er arbeitete im Laboratorium von →C. v. Kupffer und promovierte 1885 mit der Arbeit „Beiträge zur Kenntnis der Nervenfaser“ (Abhandlungen d. Bayerischen Akademie d. Wissenschaften, Klasse II, Band 15, Abteilung 2, 1885); bei →R. Hertwig habilitierte er sich 1887 für Zoologie und vergleichende Anatomie. In seiner Habilitationsschrift sind die ersten ausführlichen Veröffentlichungen über seine Zellenstudien bei Ascaris megalocephala und Ascaris lumbricoides vereinigt. Ab 1891 war er Assistent am Zoologischen Institut der Universität München und wurde als Nachfolger →K. Sempers 1893 Professor in Würzburg. Seine zytologischen Untersuchungen am Seeigelei führten B. häufig zu →A. Dohrn an die Zoologische Station in Neapel. Er war u. a. Mitglied der Akademien in München, Berlin, Kopenhagen, Petersburg, Philadelphia und New York, sowie Dr. med. h. c. der Universität Marburg.
B. war einer der bedeutendsten Biologen, der Schöpfer der experimentellen Zellforschung. Als Morphologe lieferte er wesentliche Beiträge zum Problem der Chromosomen als Vererbungsträger. Das Gesetz von der Zellkonstanz der Chromosomen sowie die Theorie der Chromosomenindividualität - heute ein Grundpfeiler der Vererbungslehre - wurden von ihm begründet. Ferner stellte er die Theorie der qualitativen Verschiedenheit der Chromosomen und die der qualitativen Verschiedenheit im einzelnen Chromosom auf. Entgegen unserer heutigen Erkenntnis sprach er dem Plasma eine Bedeutung für die Vererbung ab. Besonders hervorzuheben ist, daß B. die Entstehung maligner Tumoren auf Grund atypischer Chromosomenverhältnisse erklärte. Weiterhin beschäftigte er sich mit der Physiologie der Kern- und Zellteilung und mit Fragen der Geschlechtsbestimmung. Verschiedene seiner Untersuchungen waren|dem Problem der Befruchtung gewidmet. Hierbei konnte er, unabhängig von van Beneden, nachweisen, daß das Centrosom bei der Befruchtung vom Sperma in das Ei hineingebracht wird. Wir verdanken B. auch die Entdeckung des Excretionsorganes des Amphioxus lanceolatus (Lanzettfischchen). Schließlich ist noch seine theoretische Betrachtung über die Bedeutung der Sehzellen des Amphioxus lanceolatus für die Phylogenie des Wirbeltierauges zu erwähnen.
-
Works
Weitere W Zellen-Stud. I-VI, 1887–1907;
Problem d. Befruchtung, 1902. -
Literature
F. Baltzer, in: Die Naturwiss., 1916, S. 69;
ders., in: Fränkische Lebensbilder II, S. 40-56 (W, L);
R. Hertwig, in: Münchener Med. Wschr., 1916;
ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1916, S. 118-35;
H. Nachtsheim, in: Naturwiss. Wschr., NF 15, 1916 (vollst. Bibliogr., P);
H. Spemann, in: Archiv f. Entwicklungsmechanik 42, 1916, S. 243-60;
Verhh. d. phys.-med. Ges. Würzburg 44, 1917, S. 160-65;
O. Kuhn, Th. B., Ein Pionier d. modernen Biol., in: Fränk. Bll., Beil. z. fränk. Tag, Bamberg 4, 1952, Nr. 20, S. 77-80;
DBJ I (Totenliste 1915, W, L);
Fischer I, 1932;
J. W. Harms, in: Hdwb. d. Naturwiss., ²1933, S. 188 (W). -
Portraits
in: K. Escherich, Leben u. Forschen, 1949, Tafel IV.
-
Author
Walter Rühm -
Citation
Rühm, Walter, "Boveri, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 493-494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662449.html#ndbcontent