Semper, Karl
- Lebensdaten
- 1832 – 1893
- Geburtsort
- Altona
- Sterbeort
- Würzburg
- Beruf/Funktion
- Zoologe ; Anatom ; Naturwissenschaftler ; Forschungsreisender
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 119006715 | OGND | VIAF: 29594521
- Namensvarianten
-
- Semper, Carl
- Semper, Karl Gottfried
- Semper, Carl Gottfried
- Semper, Karl
- Semper, Carl
- Semper, Karl Gottfried
- Semper, Carl Gottfried
- Semper, C.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
- NDB 1 (1953), S. 468*
- NDB 2 (1955), S. 493 (Boveri, Theodor Heinrich)
- NDB 4 (1959), S. 649 (Escherich, Karl Leopold)
- NDB 8 (1969), S. 247 (Heidenhain, Martin)
- NDB 11 (1977), S. 535 (Kerschensteiner, Georg)
- NDB 24 (2010), S. 244*
- NDB 25 (2013), S. 642 in Artikel Stuhlmann, Franz (Stuhlmann, Franz Ludwig)
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Semper, Karl
-
Biographie
Semper: Karl S. wurde am 6. Juli 1832 zu Altona geboren. Er besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann 1848 die Seecadettenschule in Kiel und, als dieselbe einging, die polytechnische Schule in Hannover, um sich für den technischen Beruf vorzubereiten. Doch gab er diese Absicht bald wieder auf und bezog 1854 die Universität Würzburg, um Zoologie zu studiren. Schon während seiner Studienzeit veröffentlichte er mehrere bemerkenswerthe Arbeiten: „Ueber Bildung der Flügel bei den Lepidopteren“ in Zeitschrift f. wissenschaftl. Zoologie“, Bd. 8, 1856; „Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pulmonaten“, ebendaselbst Bd. 8, 1857; „Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Gattung Myzostoma“, ebendaselbst Bd. 9, 1857; „Zum feineren Bau der Mollusken“, ebendaselbst Bd. 9, 1858; „Ueber die Entwickelung der Eucharis multicornis“, ebendaselbst Bd. 9, 1858 und „Zoologische Notizen“ (Ueber die Polypen der Cephea tuberculata) im Archiv f. Naturgeschichte, Jahrg. 24, 1858. Nach seiner Promotion unternahm er eine große wissenschaftliche Studienreise 1858—1865 nach Manila, den Philippinen und den Palau-Inseln. Nach seiner Rückkehr habilitirte er sich in Würzburg und erhielt 1868 die Professur für Zoologie und Anatomie. Er beschäftigte sich alsdann zunächst mit der Bearbeitung der reichen Ausbeute, welche er von seiner Reise mitgebracht hatte, und veröffentlichte die Resultate in seinen Werken: „Reisen im Archipel der Philippinen“ 1867; „Die Philippinen und ihre Bewohner“ 1869; „Die Palau-Inseln im Stillen Ocean“ 1870.
1872 wurde ihm die Direction des neu gegründeten zoologisch-anatomischen Instituts übertragen. Außer zahlreichen Abhandlungen in verschiedene naturwissenschaftlichen Zeitschriften schrieb er noch zwei größere beachtenswerth Werke im darwinistischen Sinne: „Die verwandtschaftlichen Beziehungen de gegliederten Thiere“, Würzburg 1875, und „Die natürlichen Existenz bedingungen der Thiere“, Leipzig 1880.
S. starb am 20. Mai 1893.
-
Autor/in
W. Heß. -
Zitierweise
Heß, Wilhelm, "Semper, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 315-316 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119006715.html#adbcontent