Landau, Jacob Freiherr von
- Dates of Life
- 1822 – 1882
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Bankier ; Unternehmer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 136243967 | OGND | VIAF: 80622964
- Alternate Names
-
- Landau, Jacob Freiherr von
- Landau, Jacob von
- Landau, Jakob Freiherr von
- Landau, Jakob von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Landau, Jacob Freiherr von
Bankier, * 11.11.1822 Breslau, † 9.8.1882 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogy
V Moses, dann Moritz, Pferdehändler in Breslau, S d. Ascher (Aron) ben Jehuda, Talmudgel., Rabbinatsassessor d. jüd. Gem. in Breslau;
M N. N.;
B Löbel Moses, dann Louis, Modewarenhändler, Joseph, Geschäftsmann;
- ⚭ 1847 Rosa (1826–93), T d. Bernhard Ledermann, Pächter in Gr.-Wartenberg, u. d. Henriette Altmann; Schwager Wilhelm v. Ledermann-Wartberg (sachsen-coburg u. gotha. Adel 1883, 1836-1919), Bankier in Breslau;
3 S, 4 T, u. a. →Eugen (s. 2), →Hugo (1851–1920), Bankier in Berlin, →Wilhelm (1848–1908), Forschungsreisender, Förderer d. Orientforschung (s. BJ VIII, L), Margarethe (⚭ →Heinrich Rr. v. Poschinger, 1845–1911, Dr. iur., Geh. Reg.-Rat, publizist. Mitarbeiter Bismarcks);
N Charlotte (⚭ →Oskar Hahn, † 1907, Großindustr., s. NDB VII). -
Biography
L. erhielt seine Ausbildung in einem Breslauer Bankhaus und anschließend in Hamburg. 1845 wurde er Berliner Stadtbürger, verlor später sein Bürgerrecht wegen Abwesenheit und lebte 1869 nachweislich wieder in Breslau. In Berlin betrieb er eine Tabakfabrik, befaßte sich aber auch mit großen Pferdelieferungen und Grundstücksgeschäften. 1849 wurde der Name des Breslauer Unternehmens von M. Landau in J. Landau geändert, die Firma betrieb aber noch keine Bankgeschäfte. Das Bankhaus Jakob Landau wurde 1852 in Berlin gegründet. Es hatte von Anfang an ein deutliches Schwergewicht im schles. Industrierevier, vor allem im Bergbau und Hüttenwesen. Der eigentliche Aufstieg des Bankhauses begann 1871 mit der Gründung der Laura-Hütte, die L. von Guido Gf. Henckel v. Donnersmarck übertragen wurde. Die zuvor mit wenig Erfolg betriebenen Grundstücksgeschäfte überließ L. seinem jüngeren Bruder Joseph. L. hat sich Zeit seines Lebens mit seiner niedrigen Herkunft auseinandersetzen müssen, zumal er den Kapitalgrundstock für seine Bank erst durch seine Heirat erhielt. Seit den 70er Jahren gehörte das Bankhaus Landau zu den führenden deutschen Privatbanken.|
-
Awards
GKR.
-
Literature
A. Heppner, Jüd. Persönlichkeiten in u. aus Breslau, 1931;
J. Jacobson, Die Judenbürgerbücher d. Stadt Berlin 1809–51, 1962;
Hist. Archiv Dt. Bank, Frankfurt/M., Slg. Landau. -
Author
Manfred Pohl -
Citation
Pohl, Manfred, "Landau, Jacob Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 481-482 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136243967.html#ndbcontent