Kapp, Johann Christian
- Lebensdaten
- 1764 – 1793
- Geburtsort
- Kirchleus
- Sterbeort
- Hof (Saale)
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Philologe ; Gymnasialprofessor in Hof ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 100168914 | OGND | VIAF: 56952930
- Namensvarianten
-
- Kapp, Johann Christian
- Kapp, Johannes Christian
- Kappius, Johann Christian
- Kappius, Johannes Christian
- Kappius, Johannes Christianus
- Capp, Johann Christian
- Capp, Johannes Christian
- Cappius, Johann Christian
- Cappius, Johannes Christian
- Cappius, Johannes Christianus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kapp, Johann Christian
-
Biographie
Kapp: Johann Christian K., geb. am 18. Juli 1764 zu Kirchleuß im Kulmbachischen, auf dem Collegium Christian-Ernestinum zu Bayreuth unter der Leitung seines Vaterbruders Johann Kapp (s. d. vor. Art.) gebildet, studirte 1783—86 in Erlangen unter Harles, Pfeiffer, Breyer und Meusel neben Theologie die Humaniora; 1788 Tertius, 1791 Conrector am Gymnasium zu Hof, starb er am 7. April 1793. Zu der zweiten Ausgabe seines Onkels von Pomponius Mela verfertigte er den geographischen Inder und zu dessen Ausgabe des Valerius Maximus die bibliographische Einleitung. Selbständig edirte er neben kleineren Abhandlungen vorwiegend philologischen Inhalts, „Cl. Rutilii Namatiani itinerarium sive de reditu", Erlangae 1786, „Minucii Felicis Octavius“, Plaviae 1794, „Aristotelis de mundo“, Altenburgi 1792.
-
Literatur
S. Fikenscher, Gel. Fürst. Baireut, Bd. V, S. 20 ff.
-
Autor/in
Iwan Müller. -
Zitierweise
Müller, Iwan von, "Kapp, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 106 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100168914.html#adbcontent