Berson, Arthur
- Dates of Life
- 1859 – 1942
- Place of birth
- Neu-Sandez (Galizien)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Stratosphärenforscher ; Schmetterlingssammler ; Meteorologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116148470 | OGND | VIAF: 40122582
- Alternate Names
-
- Berson, Josef Arthur Stanislaus
- Berson, Arthur
- Berson, Josef Arthur Stanislaus
- Berson, A.
- Berson, Arthur Josef Stanislaus
- Berson, Arthur Joseph Stanislaus
- Berson, Artur
- Berson, Josef Artur Stanislaus
- Berson, Joseph Arthur Stanislaus
- Berson, Joseph Artur Stanislaus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berson, Josef Arthur Stanislaus
Stratosphärenforscher, * 6.8.1859 Neu-Sandez (Galizien), † 3.12.1942 Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
V Leon (israelitisch), Syndikus;
M Sophie Byk (israelitisch);
⚭ 1) Helen Feininger († 1899) aus New York, 2) Ruth Bergstrand aus Schweden; 6 K. -
Biography
B. studierte seit 1878 in Wien und Berlin. Er war als Lehrer in Österreich, auf Malta und in England tätig. Kurze Zeit war er Mitarbeiter der optischen Anstalt Goerz in Berlin-Friedenau und auch der Junkerswerke in Dessau. Seit 1890 arbeitete er als ständiger Mitarbeiter am Königlich Preußischen Meteorologischen Institut und seit 1899 als Hauptobservator am Königlich Preußischen Aeronautischen Observatorium. Zu wissenschaftlichen Zwecken führte er 91 Ballonfahrten durch, deren eine am 31.7.1901 eine Höhe von 10 800 m erreichte und den Nachweis der Realität der Stratosphäre erbrachte. Am 10.1.1901 gelang ihm mit Hildebrandt die erste Freiballon-Überquerung der Ostsee. Am 9.1.1902 begann seine 30-Stunden-Fahrt mit Elias von Berlin nach Poltava (1470 km), die einen deutschen Rekord darstellte. Wissenschaftliche Reisen führten ihn 1902 nach Spitzbergen und ins Polarmeer, 1908 nach Ostafrika und dem Indischen Ozean, 1913 zu aerologischen Forschungen nach Brasilien. - B. war Inhaber der Goldenen Huys-Ballot-Medaille der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem war er ein großer Schmetterlingssammler.
-
Works
Wiss. Luftfahrten (mit R. Aßmann), 3 Bde., 1899–1900;
Ostafrika-Expedition d. kgl. Aeronaut. Observatoriums, 1910 (mit Dr. Elias);
Die modernen Methoden z. Erforschung d. Atmosphäre mittels d. Luftballons u. Drachen, in: R. Aßmann, Neue F z. Physik d. Atmosphäre vermittels d. Luftballons, 1901;
zahlr. Abhh. in: Das Wetter, 1891–99, Verhh. d. Ges. f. Erdkde., Berlin (Geographisches aus d. Luftballon, 1895), Zs. f. Luftschiffahrt u. Physik d. Atmosphäre u. a. meteorol. Zss. -
Literature
LIZ 1902, S. 23 (zeigt Aufstieg d. Ballons „Berson“);
Zs. f. Flugtechnik, 1919 (Sonderh.);
R. Süring, in: Zs. f. techn. Physik 10, 1929, S. 343 f. (W, P);
P. Supf, Das Buch d. Dt. Fluggesch., 2 Bde., 1935;
Pogg. IV, VI;
Wi. X, 1935. -
Author
Peter Supf -
Citation
Supf, Peter, "Berson, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 148 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116148470.html#ndbcontent