Hasse, Ernst
- Lebensdaten
- 1846 – 1908
- Geburtsort
- Leulitz bei Würzen
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Publizist ; Mitbegründer des Alldeutschen Verbands ; Politiker ; Statistiker ; Hochschullehrer ; Abgeordneter
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116514353 | OGND | VIAF: 49978808
- Namensvarianten
-
- Hasse, Traugott Ernst Friedrich
- Hasse, Ernst
- Hasse, Traugott Ernst Friedrich
- Hasse
- Hasse, Ernst Traugott Friedrich
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hasse, Traugott Ernst Friedrich
Publizist, Mitbegründer des Alldeutschen Verbands, * 14.2.1846 Leulitz bei Würzen, † 12.1.1908 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Hermann (1811–92), Dr. phil., Lic. theol., Oberpfarrer u. Sup. in Frauenstein, S d. →Traugott (s. 3);
M Marie (1820–86), T d. sächs. Hauptm. Frdr. Keßler u. d. Wilhelmine Bünger;
⚭ Leipzig 1875 Emma (1852–1928), T d. Jul. Gottschald (1812–84), Kaufm. (Pelzwaren), u. d. Mathilde Cunit;
1 S, 2 T (früh †);
N →Karl (s. 2). -
Biographie
H. hat die Fürstenschule Sankt Afra in Meißen besucht, mit Auszeichnung an den Kriegen 1866 und 1870/71 teilgenommen, den angestrebten Offiziersberuf aber nach volkswirtschaftlichen Studien bei W. Röscher in Leipzig aufgegeben. Seit 1875 Direktor des statistischen Büros der Stadt Leipzig, las er seit 1886 als außerordentlicher Professor an der Leipziger Universität über Statistik und seit 1888 über deutsche Kolonialpolitik. Kolonialpolitische Interessen (nationaler Siedlungsraum für den deutschen Bevölkerungsüberschuß) haben H. frühzeitig publizistisch-politisch aktiv werden lassen. Neben Wilhelm Hübbe-Schleiden, Robert Jannasch und Fr. Fabri gehörte er zu den Initiatoren der deutschen Kolonialbewegung, begründete 1878 den „Leipziger Verein für Handelsgeographie und Colonialpolitik“, wirkte später im Vorstand der Deutschen Kolonialgesellschaft und hat maßgeblichen Anteil an Begründung und Ausbau des Alldeutschen Verbandes, dessen Vorsitzender er von 1893 bis zu seinem Tode war. In Vorträgen und zahlreichen Artikeln in den „Alldeutschen Blättern“, in seinen Vorlesungen und im Reichstag (1893–1903 Mitglied des Reichstags, nationalliberal) ist H. davon ausgegangen, daß das Deutsche Reich erst noch ein Nationalstaat werden müsse, um seine geschichtliche Daseinsberechtigung zu beweisen. Er stellt dabei dem vergänglichen „Staat“ das dauernde „Volk“ gegenüber und entwickelt die Grundlinien einer „deutschen Politik“,|die neben der kolonialen Erweiterung des nationalen Territoriums im Schutze einer starken Flotte den engeren Zusammenschluß aller Deutschen und die Kräftigung des deutschen Volkstums (insbesondere der Grenz- und Auslandsdeutschen) als notwendige Basis zur Behauptung der Weltmachtstellung des Deutschen Reiches fordert. Gegen „Weltbürgerei“ und liberalistischen „Individualismus“ bekennt sich H. unter Berufung auf Treitschke zur „Weltanschauung des Nationalismus“ und zur Politik als Machtkampf. Er betont die Ungleichwertigkeit der Völker und leitet daraus das besondere Recht des deutschen Volkes ab, seine Herrschaftsansprüche gegenüber mindereren Nationalitäten im Osten und Südosten durchzusetzen. Daher kann er auch in seinem zusammenfassenden Werk „Deutsche Politik“ (2 Bände, 1905/08) die um 1900 aufkommenden rassenhygienischen und rassischen Ungleichheitslehren in breitem Umfang übernehmen. Sie bleiben bei ihm Zutat, sind aber bemerkenswerte Anzeichen dafür, wohin sein politischer Ansatz führen mußte, wenn er nicht mehr – wie bei H. – durch nationalliberale Grundanschauungen und das Honoratiorenbewußtsein des Bildungsbürgers praktisch entschärft wurde. H., der weder politischen Machtehrgeiz noch agitatorische Talente besaß, hebt sich symptomatisch bedeutsam aus dem Halbdunkel politischer Vereinsmeierei heraus als eine frühe Spielart jener Vermischung völkisch-nationalistischer, rassischer und imperialistischer Zielsetzungen, die seit dem 1. Weltkrieg in Deutschland zu stärkster Wirkung gelangt ist.
-
Werke
Weitere W Die Organisation d. amtl. Statistik, 1888;
Kolonien u. Kolonialpol., in: Hdwb. d. Staatswiss. IV, 1892, S. 702-79, ²V, 1900, S. 135-247;
Dt. Weltpol., 1897;
zahlr. Btrr. in: 20 J. alldt. Arb. u. Kämpfe, hrsg. v. d. Gesamtleitung d. Alldt. Verbandes, 1910;
zahlr. statist. Unterss., Leipzig betr. -
Literatur
H. als Politiker, hrsg. v. d. Wahlvereinigung z. Wiederwahl H.s in d. Reichstag, 1898;
Alldt. Bll. 16, 1906, S. 45-47, 69-73, 18, 1908, S. 18-20, 26-30, 45 f., 49-52 (P);
Ernst Hasse, Nachrr. üb. d. Fam. Hasse u. einige verwandte Fam., ³1903;
A. Kruck, Gesch. d. Alldt. Verbandes 1890-1939, 1954;
Th. Schieder, Das dt. Kaiserreich v. 1871 als Nationalstaat, 1961;
BJ XIII (Tl. 1908, L). -
Porträts
in: Dt. Erde 5, 1906, S. 1.
-
Autor/in
Hans-Günter Zmarzlik -
Zitierweise
Zmarzlik, Hans-Günter, "Hasse, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 39-40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116514353.html#ndbcontent