Althans, Karl

Dates of Life
1788 – 1864
Place of birth
Bückeburg
Place of death
Saynerhütte
Occupation
Geologe ; Bergbeamter ; Beamter ; Oberbergrat
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 100416284 | OGND | VIAF: 52035694
Alternate Names

  • Althans, Ludwig Karl
  • Althans, Carl
  • Althans, Karl
  • Althans, Ludwig Karl
  • Althans, Carl
  • Althans, Carl Ludwig
  • Althans, C. L.
  • Althans, Carl L.
  • Althans, Karl Ludwig
  • Althans, Ludwig Carl
  • Althans, Karl L.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Althans, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100416284.html [07.02.2025].

CC0

  • Althans, Ludwig Karl

    Bergbeamter und Geologe, * 5.12.1788 Bückeburg, 10.9.1864 Saynerhütte. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Albrecht Wolfgang Althans, Bäcker;
    1) Johanne Seebohm (1790–1819), 2) Charlotte Schenck (1794 bis 1870);
    S Ernst Friedrich Althans (1828–99), preußischer Bergbeamter, Oberbergrat, 1 T aus 2) Alwine ( Wilhelm Hauchecorne, 1828–1900, Geologe, s. BJ V S.288 f. und Totenliste);
    E Richard Althans (1862–1939), Oberberghauptmann und Ministerialdirektor, Leiter des preußischen Bergwesens.

  • Biography

    Nach Tätigkeit in verschiedenen handwerklichen Berufen, zuletzt im Instrumentenbau, konnte A. durch ein Stipendium des Landesfürsten die Universität Göttingen besuchen und wurde fürstlich Lippescher Baukondukteur. 1817 folgte er einem Ruf des Oberbergamts Bonn, um die in diesem Bezirk liegenden staatlichen Berg- und Hüttenwerke neu zu gestalten. Nach einer siebenmonatigen Studienreise nach dem Harz, nach Sachsen und Oberschlesien begann er mit dem Ausbau der Hüttenwerke in Sayn, in Lohe und Hamm an der Sieg. Insbesondere wurde die Sayner Hütte in Angriff genommen. Die Kühnheit der A.schen Entwürfe fand wohl nirgends einen so beredten Ausdruck wie in dem Bau der Gießhalle, die er ganz in Gußeisen ausführte. Die Halle steht heute unter Denkmalschutz. Kraft- und Arbeitsmaschinen, Pumpwerke und Gebläse in den verschiedensten Ausführungen hat A. für die seiner Aufsicht unterstellten Werke und Gruben geschaffen. Er ist sicherlich einer der ersten Ingenieure seiner Zeit gewesen, der um 1825 bereits eine Werkstoffprüfmaschine in Betrieb nahm. Außer einer Reihe von Aufsätzen in den „Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerblichen“ und in Karstens Archiv veröffentlichte er „Grundzüge zur gänzlichen Umgestaltung der bisherigen Geologie“ (1839). Neben regelmäßigen meteorologischen Beobachtungen beschäftigten ihn Messungen der Wärme und Lichtstärke der Sonne, der Dichtigkeit der Sonnenatmosphäre und über den Zustand der Sonnenoberfläche. Er trieb auch mathematische und mechanische Studien.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 2, 1882, S. 169-77; Das Werk 17, 1937, S. 426; W. Serlo, Westdt. Berg- u. Hüttenleute u. ihre Familien, 1938, S. 20-47 (P).

  • Author

    Herbert Dickmann
  • Citation

    Dickmann, Herbert, "Althans, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 220 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100416284.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA