Schulze, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1863 – 1935
- Geburtsort
- Burgsteinfurt (Westfalen)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Indogermanist ; Sprachwissenschaftler ; Philologe ; Klassischer Philologe ; Linguist
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 11728310X | OGND | VIAF: 25375800
- Namensvarianten
-
- Schulze, Wilhelm Emil Heinrich
- Schulze, Wilhelm
- Schulze, Wilhelm Emil Heinrich
- Schulze, Guilelmus
Vernetzte Angebote
- Philologische Biographien. Materialien zur Biographie klassischer Philologen, vornehmlich von Handschriftenforschern [2015-]
- Marburger Professorenkatalog online [2017]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Schmitt, Rüdiger (2007)
- * Hessische Biografie [2004-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- NDB 9 (1972), S. 719 (Hübner, Arthur)
- NDB 14 (1985), S. 357 (Lettenbauer, Wilhelm)
- NDB 14 (1985), S. 418 (Lewy, Ernst)
- NDB 19 (1999), S. 301 (Nobel, Julius Adolf Johannes)
- NDB 25 (2013), S. 526 in Artikel Strecker, Karl (Strecker, Karl Henning Matthias)
- NDB 26 (2016), S. 127 in Artikel Thieme, Paul (Thieme, Paul)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schulze, Wilhelm Emil Heinrich
Indogermanist, Sprachwissenschaftler, Philologe, * 15.12.1863 Burgsteinfurt (Westfalen), † 16.1.1935 Berlin.
-
Genealogie
V Rudolf, Postbeamter;
M Dina Denhardt. -
Biographie
Nach dem Abitur in Burgsteinfurt studierte S. seit 1881 in Berlin, seit 1883 in Greifswald Vergleichende Sprachwissenschaft, v. a. bei →Johannes Schmidt (1843–1901), dem Begründer der „Berliner Schule“, und Heinrich Zimmer, Klassische Philologie, v. a. bei Adolf|Kießling und →Georg Kaibel, sowie Germanistik. 1887 wurde S. aufgrund eines Specimens seiner 1892 erschienenen „Quaestiones epicae“ promoviert. 1890 habilitiert, wurde S. 1892 auf ein Extraordinariat für Klassische Philologie nach Marburg/Lahn und 1895 auf den Lehrstuhl für Indogermanische Sprachwissenschaft nach Göttingen berufen. 1902 folgte er seinem Lehrer →J. Schmidt in Berlin nach, wo er bis zur Emeritierung 1932 lehrte.
S. war einer der Hauptvertreter einer philologisch orientierten Sprachwissenschaft. Seine sprachlichen Untersuchungen fußen immer auf gründlichen philologischen Kenntnissen der Quellen in sehr vielen Sprachen. Sie galten hauptsächlich dem Griechischen und dem Lateinischen, behandeln aber auch allgemein-indogermanistische Themen; S. wandte sich später dem in Chinesisch-Turkestan neu zutagegetretenen Tocharischen zu, bei dessen grammatischer Erschließung er mit →Emil Sieg (1866–1951) und →Wilhelm Siegling (1880–1946) zusammenarbeitete (Tochar. Grammatik, 1931).
Seinen Ruhm begründeten die beiden epochemachenden Werke über die Sprache und Metrik des frühgriech. Epos (v. a. Homers) bzw. die lat. Personennamen. In den „Quaestiones epicae“ untersuchte S. umfassend und weit ausgreifend die sog. „metrische Dehnung“ von Kurzvokalen in Wortformen, die sich von ihrer Silbenstruktur her dem epischen Versmaß widersetzen. In „Zur Geschichte lat. Eigennamen“ (1904, Nachdr. 1933, 1991) legte S. durch die Herausarbeitung verschiedener Schichten im lat. Personennamensystem und der engen Beziehungen zwischen dem Etruskischen und den anderen Sprachen Mittelitaliens eine feste Grundlage für alle namenkundlichen Forschungen auf dem Boden Alt-Italiens. Dabei baute S. methodologisch nicht auf die etymologische Deutung einzelner Namen, sondern arbeitete durch die Zusammenstellung gleichartiger Bildungstypen die morphologischen Verhältnisse bei den Namen und damit im gesamten System der Namenbildung heraus.
Obwohl S. nicht als Autor von Handbüchern oder Lexika hervortrat, beeinflußte er als einer der wichtigsten Sprachwissenschaftler seiner Zeit das Fach zutiefst durch seine scharfsichtigen, ebenso gründlichen wie sorgsam abwägenden, Wort- und Kulturgeschichte verbindenden Detailuntersuchungen.
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Göttinger Ges. d. Wiss. (o. 1898, ausw. 1902), d. Preuß. Ak. d. Wiss. (o. 1903) u. d. Wiener Ak. d. Wiss. (korr. 1922);
Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1931). -
Werke
Weitere W Orthographica, 1894;
Graeca Latina, 1901, Nachdr. beider Werke, 1958;
– Kl. Schrr., 1934, ²1966 mit Nachtrr. hg. v. W. Wissmann (W-Verz., P);
– Mithg.: Zs. f. vgl. Sprachforsch., 1905-35. -
Literatur
E. Fraenkel, in: The Classical Review 49, 1935, S. 217-19;
E. Hermann, in: Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. J.ber. 1934/35, 1935, S. 75-84;
P. Kretschmer, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 85, 1935, S. 338-41;
F. Specht, in: Gnomon 11, 1935, S. 569-76;
M. Vasmer, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1935, S. CXVI-CXXI;
J. Lohmann, in: Bursian-BJ 254, 1936, S. 105-22 (W-Verz.);
W. Wissmann, in: Indogerman. Jb. 20, 1936, S. 344-53;
Göttinger Gel. (P);
Lex. Grammaticorum. -
Porträts
Foto in: Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste, Die Mitgll. d. Ordens, II, 1978, S. 357.
-
Autor/in
Rüdiger Schmitt -
Zitierweise
Schmitt, Rüdiger, "Schulze, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 728-729 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11728310X.html#ndbcontent