Dominicus Germanus de Silesia
- Lebensdaten
- 1588 – 1670
- Geburtsort
- Schurgast (Schlesien)
- Sterbeort
- Escorial bei Madrid
- Beruf/Funktion
- Franziskaner ; Orientalist ; Missionar ; Hochschullehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120105349 | OGND | VIAF: 835045
- Namensvarianten
-
- Dominicus
- Germanus de Silesia
- Dominicus Germanus de Silesia
- Dominicus
- Germanus de Silesia
- Dominicus Germanus, de Silesia
- Domenico, de Silesia
- Domenicus Germanus, de Silesia
- Dominicus, Germanus
- Dominicus, Germanus de Silesia
- Dominik, ze Skorogoszczy
- Dominikus Germanus
- Germano de Silesia, Domenico
- Germanus, Dominicus
- Germanus, de silesia
- Germán, de Silesia
- Silesia, Domenico Germano de
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dominicus Germanus de Silesia
Franziskaner, Orientalist, * 1588 Schurgast (Schlesien), † 28.9.1670 Escorial bei Madrid.
-
Biographie
Nachdem D. 1624 in den Franziskanerorden eingetreten war und zu Rom orientalische Sprachen studiert hatte, wirkte er seit 1630 in Palästina, wurde 1636 Professor im Missionskolleg S. Pietro in Montorio zu Rom und lehrte dann zu Bethlehem die arabische Sprache. 1645 reiste er als Missionspräfekt nach Samarkand in der Tatarei. Er hat auch an der arabischen Bibelübersetzung mitgearbeitet und den Koran übersetzt und widerlegt. Seit seiner Rückkehr aus der Tatarenmission (1652) lebte D. im Escorial, in dessen Bibliothek auch seine ungedruckten Werke aufbewahrt werden.
-
Werke
u. a. Fabrica linguae arabicae (kleine), Rom 1636; Fabrica linguae arabicae (große), ebd. 1639;
Hss.: Veni mecum ad Mohhamaedanos, 1647;
Logica Solana ex arabico latinitati donata, vor 1664; Interpretatio Alcorani, 1669. -
Literatur
B. Zimolong, D. G. de Silesia OFM, ein biogr. Versuch, 1928 (L);
Neues zum Leben u. d. Werken d. P. D. G. de Silesia, in: Franziskan. Stud. 21, 1934, S. 151-70;
P. D. G. de Silesia, ebd. 23, 1936, S. 426-31;
A. Kleinhans, Historia studii linguae arabicae in conventu in Montorio erecti, Quaracchi 1930, S. 75-87 (W);
G. Graf, Gesch. d. christl. arab. Lit., in: Studi e Testi 147, IV, Rom 1951, S. 176-78;
LThK. -
Autor/in
Sophronius Clasen OFM -
Zitierweise
Clasen OFM, Sophronius, "Dominicus Germanus de Silesia" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 66-67 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120105349.html#ndbcontent