Dietrich, Hans-Christian
- Lebensdaten
- 1869 – 1950
- Geburtsort
- Wildenberg (Oberfranken)
- Sterbeort
- Hof Zaglach bei Oberaudorf/Inn
- Beruf/Funktion
- Bankier ; Geheimrat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 130802247 | OGND | VIAF: 65121373
- Namensvarianten
-
- Dietrich, Hans-Christian
- Dietrich, Hans Christian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dietrich, Hans-Christian
Bankmann, * 9.8.1869 Wildenberg (Oberfranken), † 5.2.1950 Hof Zaglach bei Oberaudorf/Inn. (evangelisch)
-
Genealogie
V Hans († 1921), Volksschullehrer in Wildenberg, seit 1877 in Erlangen;
M Marg. Steinlein († 1922);
⚭ 1920 Hilde Dübell (* 1891);
1 S (gef. 1943). -
Biographie
D. studierte in Erlangen und München die Rechte, promovierte 1891 und wurde 1899 Amtsrichter in München. 1900 trat er bei der Bayerischen Vereinsbank in München ein und war bereits 1905 ordentliches Mitglied des Vorstandes (bis 1938). Seit 1908 war er im Laufe der Jahre bei 60 Gesellschaften, darunter mehreren österreichischen Banken, Mitglied des Aufsichts-(Verwaltungs-)rates. Hervorzuheben ist sein auf 1908 zurückgehendes Zusammenwirken mit dem damals kaum 30jährigen Inhaber einer noch kleinen Fabrik für Metallröhren, Preß-, Zieh- und Stanzteile Fritz Neumeyer in Nürnberg, der sich in der Folgezeit zu einem bedeutenden Industriellen entwickeln sollte (Zündapp-Werke, Kabel- & Metallwerke). D. hat Neumeyer alle bankmäßige Förderung zuteil werden lassen. Beträchtlich war weiter D.s Wirken für die süddeutsche Baumwollindustrie. 1911 zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Baumwollspinnerei Kolbermoor (Oberbayern) gewählt, betrieb er unmittelbar nach 1918 initiativ die Bildung der sogenannten Kolbermoorgruppe durch Verbindung dieser Gesellschaft mit der Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg, der Baumwollspinnerei Unterhausen bei Reutlingen (Württemberg) und der Spinnerei und Weberei Kempten (Allgäu). In dem damaligen Direktor von Kolbermoor Carl Jordan fand er einen tatkräftigen Helfer. Mit Weitblick hatte D. erkannt, daß bei den zu dieser Zeit einsetzenden Konzentrationsbestrebungen in der Baumwollindustrie alleinstehende süddeutsche Unternehmen auf dem In- und Auslandsmarkt unaufhaltbar ins Hintertreffen kommen mußten. Die 1926 erfolgte Gründung der Kolbermoor-Union A.G., unter Aufrechterhaltung der rechtlichen und betrieblichen Selbständigkeit der einzelnen Gesellschaften, war der organisatorische Abschluß, der die gemeinsame Behandlung übergeordneter Fragen sicherte. D. saß viele Jahre in den Präsidien des Fachverbandes des deutschen Bankgewerbes, der Börse wie der Industrie- und Handelskammer München. 1923 erhielt er einen Lehrauftrag für Bankwesen an der TH München, und wurde dort 1929 zum Honorarprofessor, 1933 zum Senator ernannt. - GKR.
-
Literatur
Rhdb. (P).
-
Autor/in
Bernhard Hoffmann -
Zitierweise
Hoffmann, Bernhard, "Dietrich, Hans-Christian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 697-698 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130802247.html#ndbcontent