Boltz, Hans
- Dates of Life
- 1883 – 1947
- Place of birth
- Elbing
- Place of death
- Potsdam
- Occupation
- Geodät ; Geodät
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137203187 | OGND | VIAF: 81427127
- Alternate Names
-
- Boltz, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boltz, Hans
Geodät, * 9.5.1883 Elbing, † 28.3.1947 Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogy
V Hugo (1835–92), Kaufmann in Elbing, S des Johann Heinrich, Wirtschaftsinspektor, und der Amalie Richau;
M Joh. (1842–1906), T des Johann Reich, Kaufmann in Zinten (Ostpreußen), und der Elisabeth Peppl;
⚭ Potsdam 1921 Helene (1886–1932), T des Rittergutsbesitzers Eduard Koreuber und der Marie Krüger;
1 S, 1 T. -
Biography
B. studierte 1902-04 in Königsberg Chemie, 1904-08 in Berlin Physik, Mathematik und Astronomie (u. a. bei →M. Planck, →H. v. Struve und →F. R. Helmert) und promovierte dort 1908. Anschließend am Geodätischen Institut in Potsdam tätig (vorübergehend 1910-11 Assistent an der Sternwarte Königsberg), wurde er 1922 Observator, 1927 Abteilungsvorsteher und Professor, 1946 kommissarischer Direktor. 1932-34 wirkte er bei der Organisation des türkischen Vermessungswesens mit. - B. hat seine Lebensaufgabe in der Erforschung moderner Berechnungsmethoden für die Festlegung der Vermessungsgrundlagen erblickt und ist durch sein nach ihm benanntes Entwicklungs- und sein späteres Substitutionsverfahren international bekannt geworden. Er hat die erste Großausgleichung von Dreiecksnetzen mit 673 Bedingungsgleichungen in einem Guß durchgeführt (Deutsches Dreiecksnetz). In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich B. mit der Aufstellung wichtiger Tafelwerke für praktische Rechnungen in der höheren Geodäsie.
-
Works
Entwicklungsverfahren z. Ausgleichen geodät. Netze nach d. Methode d. kleinsten Quadrate, in: Veröff. d. Preuß. Geodät. Inst., NF, Nr. 90, 1923;
Substitutions-Verfahren z. Ausgleichen großer Dreiecksnetze in einem Guß nach d. Methode d. kleinsten Quadrate, ebenda, NF, Nr. 108, 1938;
Aufsätze in: Zs. f. Vermessungswesen, 1927;
Veröff. d. Geodät. Inst. Potsdam, 1942 u. 1943. -
Literature
W. Jenne, H. B. †, in: Astronom. Nachrr. 277, 1949, S. 47 f. (W);
K. Ledersteger, H. B. (1883 bis 1947), in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen, Jg. 37, 1949, S. 4-6;
H. B. u. sein Werk, in: Veröff. d. Inst. f. Erdmessung, H. 3, 1949;
Pogg. V, VI (W). -
Portraits
Phot. im Geodät. Inst. Potsdam.
-
Author
Karl Reicheneder -
Citation
Reicheneder, Karl, "Boltz, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 435 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137203187.html#ndbcontent