Galen, Clemens Graf von
- Lebensdaten
- 1878 – 1946
- Geburtsort
- Dinklage (Oldenburg)
- Sterbeort
- Münster (Westfalen)
- Beruf/Funktion
- Kardinal ; Bischof von Münster ; Katholischer Theologe ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118537210 | OGND | VIAF: 92406147
- Namensvarianten
-
- Galen, Clemens Augustinus Graf von
- Galen, Clemens Graf von
- Galen, Clemens Augustinus Graf von
- Galen, Clemens August von
- August, Clemens
- Clemens August
- Galen, Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie von
- Galen, Klemens August Graf von
- Galen, Klemens Graf von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 10 (1974), S. 10 (Hugelmann, Karl Gottfried)
- NDB 11 (1977), S. 556* (Ketteler, Wilhelm Emmanuel Freiherr von)
- NDB 15 (1987), S. 188 (Lortz, Joseph)
- NDB 20 (2001), S. 592 in Artikel Pohlschneider, Johannes (Pohlschneider, Johannes)
- NDB 20 (2001), S. 717 in Familienartikel Preysing (Preysing, Johann Konrad Maria Augustin Felix Graf)
- NDB 24 (2010), S. 767-768 in Artikel Sproll, Joannes Baptista
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Galen, Clemens Augustinus Graf von
Bischof von Münster (seit 1933), Kardinal (seit 1946), * 16.3.1878 Dinklage (Oldenburg), † 22.3.1946 Münster (Westfalen), ⚰ Münster (Westfalen), Dom.
-
Genealogie
V →Ferdinand (1831–1906), Fideikommißherr, Zentrumsabgeordneter im Reichstag („Antrag Galen“ z. Schutz d. arbeitenden Bevölkerung v. 19.3.1877, s. BJ XI, Tl. 1906), S d. Matthias (1800–80) u. d. Anna Freiin v. Ketteler (1803–84);
M Elisabeth (1842–1920), T d. August Gf. v. Spee u. d. Franziska Gfn. v. Brühl;
Groß-Ov →Wilh. Emmanuel Frhr. v. Ketteler († 1877), Bischof v. Mainz;
Ov →Maximilian Gf. v. G. (1832-1908), Weihbischof v. Münster (s. BJ XIII, Tl. 1908, L);
B →Friedrich (1865–1918), seit 1907 Mitgl. d. Reichstags (s. DBJ II, Tl. 1918, L), →Franz (1879–1960), Mitgl. d. preuß. Landtags 1931/32. -
Biographie
Nach humanistischer Ausbildung (Gymnasium der Jesuiten zu Feldkirch und Vechta) studierte G. 2 Semester zur Pflege der Allgemeinbildung in Freiburg/Schweiz, 1898 bis 1903 Theologie in Innsbruck, 1903/04 in Münster. Nach der Priesterweihe in Münster 1904 wurde er dort Domvikar, 1906-29 war er Kaplan, Kuratus und Pfarrer in Berlin, 1929-33 Pfarrer in Münster an Sankt Lamberti. Durch Pius XI. wurde er 1933 zum Bischof von Münster ernannt, durch Pius XII. 1946 zum Kardinal. In Berlin lernte G. die Aufgaben der Großstadt- und Diaspora-Seelsorge kennen und bewährte sich besonders auch unter der Handwerkerjugend (Kolpingsfamilie). Politisch gehörte er bis 1933 zum katholisch-konservativen Flügel des Zentrums; frühzeitig für sozialpolitische Probleme interessiert wurde er auch durch nahe Verwandte im Parlament, dann durch Studium der päpstlichen Rundschreiben (Leo XIII. und Pius XI.) und der Schriften und Reden des Mainzer Bischofs von Ketteler. Seine Religiosität war durch katholische Familientradition und ignatianischen Geist geformt, er lebte ganz aus dem Glauben, eine unkomplizierte Natur von schlichter Hingabe an die Lehren und Übungen seiner Kirche.
Mit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus 1933 wuchs G. als Bischof zu geschichtlicher Größe. In Predigten, Hirtenschreiben und Eingaben an die Regierung kämpfte er gegen das aufsteigende Neuheidentum, unter anderem gegen die neue Rassenlehre mit Begründung eines christlichen Humanismus aufgrund der allgemeinen Vaterschaft des Schöpfer-Gottes und der Erlösung aller Kreatur durch Christus, gegen die zunehmenden Verletzungen kirchlicher Rechte mit Berufung auf das Reichskonkordat von 1933. Er veranlaßte 1934 die große Verbreitung der 1. Ausgabe der „Studien zum Mythos des 20. Jahrhunderts“ gegen →Alfred Rosenberg, 1937 die erfolgreiche sofortige Verbreitung des päpstlichen Rundschreibens „Mit brennender Sorge“ über die Falschlehren des Nationalsozialismus. Unter Einsatz von Freiheit und Leben, worüber G. sich selbst klar war, verurteilte er 1941 in 3 Predigten den Klostersturm, die Beschlagnahme von Kirchengut und die mörderische Anwendung der Euthanasie bei Geisteskranken. Nach Kriegsende wurde G. der Anwalt der schutzlosen Bevölkerung und der Gefangenen bei der Besatzungsmacht, in 2 Denkschriften auch bemüht um den geistigen „Wiederaufbau“ und die „Neuordnung des öffentlichen Lebens“ in Deutschland. Er blieb in allen Lagen seinem bischöflichen Wahlspruch treu Nec laudibus nec timore. So wurde der Bischof, kein Theologe oder Prediger von außergewöhnlichem Format, ein Hüter des reinen Glaubens für seine Herde, ein Retter der Ehre der Nation, ein defensor humanitatis. – Dr. theol. h. c; Ehrenbürgerbrief seiner Bischofsstadt, Denkmal in Dinklage; durch die Münsterer Kurie Einleitung des Verfahrens der Seligsprechung.
-
Werke
Wahlrecht – Wahlpflicht, in: Allg. Rdsch. 15, 1918, S. 339 f.;
Die Zusammensetzung d. Preuß. Herrenhauses, in: Hist.-pol. Bll. 161, 1918, S. 904 ff.;
Wo liegt d. Schuld? Gedanken üb. Dtld.s|Niederbruch u. Aufbau, ebd. 164, 1919, S. 221 ff., 293 ff.;
Kath. Wirtsch.ordnung, Kath. Pol., Eine Slg. v. Vorträgen, gehalten b. Zusammenkünften d. rhein.-westf. Adels, H. 1, 1924, S. 21 ff.;
Die Pest d. Laizismus u. ihre Erscheinungsformen, Erwägungen u. Besorgnisse e. Seelsorgers üb. d. rel.-sittliche Lage d. dt. Katholiken, 1932. – Entwurf e. Progr. (f. d. Wiederaufbau u. d. Neuordnung d. dt. Vaterlandes), 1945 (Ms.);
Kath. Grundsätze f. d. öffentl. Leben, 1946 (Ms.). -
Literatur
H. Portmann, Bischof Gf. v. G. spricht, 1946;
ders., Dokumente um d. Bischof v. Münster, 1948;
ders., Kardinal v. G., 1948 (P);
M. Bierbaum, Die letzte Romfahrt d. Kardinals v. G., 1946;
ders., Kardinal v. G., Bischof v. Münster, 1947;
ders., Nicht Lob nicht Furcht, Das Leben d. Kardinals v. G. nach unveröff. Briefen u. Dokumenten, ⁵1962 (P). -
Porträts
Phot. in: Genealog. Hdb. d. Adels 2, 1952.
-
Autor/in
Max Bierbaum -
Zitierweise
Bierbaum, Max, "Galen, Clemens Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 41-42 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118537210.html#ndbcontent