Ammelburg, Heinrich Alfred
- Dates of Life
- 1864 – 1939
- Place of birth
- Bornheim bei Frankfurt/Main
- Place of death
- Neuhaus bei Schliersee (Oberbayern)
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117762687 | OGND | VIAF: 40164414
- Alternate Names
-
- Ammelburg, Heinrich Alfred
- Ammelburg, Alfred
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ammelburg, Heinrich Alfred
Chemiker, * 21.8.1864 Bornheim bei Frankfurt/Main, † 29.6.1939 Neuhaus bei Schliersee (Oberbayern). (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Jakob Ammelburg (1825–65), Bürger und Handelsmann zu Bornheim;
M Coroline Maria Franziska Octavie Rittweger (* 1827) aus Brüssel;
Gvv Johann Gerhard Ammelburg, Bürger und Handelsmann in Frankfurt;
Gmv Henriette Cramer;
Gvm Lotharius Ignatius Rittweger, Beamter der belgischen Bank Frankfurt;
Gmm Maria Franziska Dumont;
⚭ 1894 Alice Luise, T des Freiburger Universitätsprofessors Adolf Claus. -
Biography
Nach einer dreijährigen Lehrzeit in einer Schweizer Drogerie studierte A. 1885-90 an der Technischen Hochschule München und der Universität Freiburg (Breisgau) Chemie. Hier promovierte er 1891 bei →Adolf Claus zum Dr. phil. 1894 trat er als Chemiker in die Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning, Höchst, ein. Dort wurde er 1909 Prokurist, 1916 Direktionsmitglied und 1918 stellvertretendes Vorstandsmitglied und Leiter der pharmazeutischen Abteilung. Als solcher führte er das Novocain für lokale Anästhesie in die Chirurgie ein und stellte die Fabrikation des Salvarsans auf Großbetrieb um. Bei der Fusion der Höchster Farbwerke zur IG Farben AG am 1.1.1926 wurde A. als ordentliches Vorstandsmitglied übernommen und mit der Leitung der pharmazeutischen Abteilung der IG beauftragt. 1924 verlieh ihm die Universität München die Würde eines Dr. med. h. c, 1928 die Universität Giessen die eines Dr. med. vet. h. c. Die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten A.s über Nitrodiazonaphthaline sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der Diazofarbstoffe.
-
Works
Üb. d. α1- u. α2- Amidoazetnaphthalidmonosulfonsäure d. Patentes 66 354, in: Journal f. prakt. Chemie 48, 1893, S. 286; Metaanadibromchinolin IV. m-ana-p-Tribromchinolin u. V. o-m-ana-Tribromchinolin (mit A. Claus), in: Berr. d. dt. ehem. Ges. 27, Bd. 4, 1894 u. Journal f. prakt. Chem. 50, 1894, S. 29;
Üb. d. Verhalten einiger Nitro-ß-diazonaphthaline (mit Gaess), in: Berr. d. dt. chem. Ges. 27, 1894, S. 2211;
Metaanadichlorchinolin (mit A. Claus), ebenda 28, 1895, S. 550, u. in: Journal f. prakt. Chem. 51, 1895, S. 415. -
Literature
Jb. d. Univ. München, 1924;
Wenzel, 1929;
V. Werk z. Werk, Werksztg. d. IG. Farbenindustrie, 1939, Ausg. Maingau, S. 195. -
Portraits
Phot. in: Brücke, Nachrr.bl. f. d. Verkaufsgemeinsch. Bayer Leverkusen, Jg. 8, H. 2, S. 144;
Archiv d. Farbwerke Höchst. -
Author
Erich Schlumbohm -
Citation
Schlumbohm, Erich, "Ammelburg, Heinrich Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 252 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117762687.html#ndbcontent