Einsiedel, Detlev Karl Graf von
- Dates of Life
- 1737 – 1810
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Mückenberg (Niederlausitz)
- Occupation
- sächsischer Minister ; Eisenindustrieller ; Politiker ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116425431 | OGND | VIAF: 10597236
- Alternate Names
-
- Einsiedel, Detlev Carl Graf von
- Einsiedel, Detlev Karl Graf von
- Einsiedel, Detlev Carl Graf von
- Einsiedel, Detlev Karl von
- Einsiedel, Detlev Carl von
- Einsiedel, Detlev Carolus de
- Einsiedel, Detlev Karl
- Einsiedel, Dettlevius Carolus de
- Einsiedel, Detlev Karolus de
- Einsiedel, Detlev Carl
- Einsiedel, Dettlevius Karolus de
Linked Services
Relations
- ADB 5 (1877), S. 760 in Artikel Einsiedel, Detlev Graf von
- NDB 4 (1959), S. 400 (Einsiedel, Detlev Graf von)
- NDB 4 (1959), S. 402 (Einsiedel, Johann Georg Friedrich Graf von)
- NDB 6 (1964), S. 370 (Giech, Franz Friedrich Carl Graf von )
- NDB 13 (1982), S. 580* (Langenau, Friedrich Karl Gustav Freiherr von)
- NDB 26 (2016), S. 372 in Artikel Trautschold, Johann Friedrich6 370*
- NDB 26 (2016), S. 372 ( Trautschold Johann Friedrich)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Einsiedel, Detlev Karl Graf von
sächsischer Minister und Eisenindustrieller, * 27.8.1737 Dresden, † 17.12.1810 Mückenberg (Niederlausitz).
-
Genealogy
V Joh. Gg. (Reichsgraf 1745, 1692-1760), auf Seidenberg, Wolkenburg usw., sächsischer Kammerherr u. Hofmarschall, S des Hans Haubold (1654–1700), auf Seidenberg usw., sächsischer GR u. Oberhofmeister, u. der Anna Sophia v. Rumohr;
M Eva Charl. Frieder. (1705-58), T des →Joachim Frdr. Gf. v. Flemming (1665–1740), sächsischer Gen., u. der Charl. Christiane v. Watzdorf;
B Joh. Gg. s. (6);
⚭ 1) Lichtenstein 1764 Sidonie Albertine (1745–87), T des Wilh. Gf. zu Schönburg-Lichtenstein u. der Wilhelmine Gfn. zu Solms-Utphe, 2) Dresden 1791|Joh. Amalie (1750–1810), Wwe des →Joh. Aug. Heinr. v. Röder († 1782), kursächsischer WGR u. Konferenzminister, T des Oberstleutnant Frdr. Wilh. v. Pannwitz;
7 S, 6 T aus 1), u. a. →Karl (1770–1841), kursächsischer WGR u. Gesandter, →Detlev s. (3), →Ferd. (1775–1833), im preußischen Staatsdienst, 1811 Oberbergmeister v. Oberschlesien, seit 1819 als Berghauptmann v. Schlesien für die Durchführung der Pläne v. F. A. v. Heynitz u. F. W. Gf. v. Reden tätig. -
Biography
E. war kursächsischer Obersteuerdirektor und gehörte als Konferenzminister dem Geheimen Rat an. 1776 erwarb er im Erbgang das Eisenwerk Lauchhammer. Raseneisenstein-Funde in dem zur kursächsischen Niederlausitz gehörigen Gebiet der Schwarzen Elster, der Holzreiditum der Umgebung und die Möglichkeit zur Nutzung zahlreicher Wasserläufe als Kraftquelle hatten die Eigentümerin des Rittergutes Mückenberg, Frau von Löwendal, 1725 zur Errichtung dieses Hochofen- und Hammerwerkes am Abfluß der Lauchteiche veranlaßt. E. dehnte den Werksbesitz durch den Erwerb des Eisenwerks Burghammer bei Hoyerswerda und durch Gründung der Eisenwerke Gröditz und Berggießhübel aus. Auf dem Gebiet der Hochofen-, Gießerei- und Emailliertechnik hat er dazu beigetragen, die Eisenindustrie des mitteldeutschen Raumes von ihrer Rückständigkeit freizumachen. Zur Ermittlung fortschrittlicher Methoden bediente er sich eines eigenen Laboratoriums und engster Zusammenarbeit mit der Bergakademie Freiberg (Wilhelm August Lampadius). Besonderes Interesse widmete er ferner dem Eisenkunstguß.
-
Literature
A. v. W[elck], Dem Gedächtnis d. Conferenzmin. D. C. Gf. v. E. … u. s. Kinder, 1940 (P, auch v. Fam., auch f. S Detlev); weitere L b. S →Detlev s. (3). – Zu S Ferd.:
A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953, S. 94 f. -
Portraits
Gem. v. A. Graff (früher Schloß Wolkenburg).
-
Author
Walter Döring, Gerhard Schmidt -
Citation
Döhring, Walter; Schmidt, Gerhard, "Einsiedel, Detlev Karl Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 399-400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116425431.html#ndbcontent