Keller
- Dates of Life
- erwähnt 17. – 19. Jahrhundert
- Occupation
- Glocken- und Stückgießerfamilie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 108093555X | OGND | VIAF: 29145244348174480408
- Alternate Names
-
- Keller
- Celler
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keller
Glocken- und Stückgießer. (katholisch)
-
Biography
Stammvater ist Johann Baptist († 1729), dessen Nachkommen die Bamberger Gießhütte bis 1839 fortführten. Er übernahm gegen 1695 die verwaiste Gießhütte. In der Gestalt der Glocken, in den Friesen und figuralen Reliefs blieb er der Formensprache des mittleren 17. Jahrhunderts verhaftet. Nach seinem Tode führte →Ignaz Höhn († 1749) die Hütte 20 Jahre weiter, bis sie 1749 von Johann Baptists Sohn Joachim Martin (siehe unten) übernommen wurde. Dieser übergab sie um 1789 seinem Sohn Georg Michael (1753–1841), der nur noch selten die Friese seines Vaters verwendete, vielmehr solche der klassizistischen Formensprache. Er übergab die Gießhütte 1838 Johann Peter Lotter aus Fürth, nachdem sich sein Sohn →Johann Georg Benno (1808–47, ⚭ 1835 Anna Katharina, Tochter des Landsberger Glockengießers Johann Baptist Spannagl) 1835 als Glockengießer in Kempten niedergelassen hatte.
-
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Leusch, Frank Tilmann, "Keller" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 458 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd108093555X.html#ndbcontent