Keller, Joachim Martin
- Lebensdaten
- 1723 – 1804
- Geburtsort
- Bamberg
- Sterbeort
- Bamberg
- Beruf/Funktion
- Glocken- und Stückgießer ; Gießer ; Glockengießer ; Geschützgießer
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 135554500 | OGND | VIAF: 18442712
- Namensvarianten
-
- Keller, Joachim Martin
- Celler, Joachim Martin
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keller, Joachim Martin
Glocken- und Stückgießer, * 10.11.1723 Bamberg, † 2.1.1804 Bamberg.
-
Genealogie
V Joh. Baptist (s. Einl.);
M Maria Margarethe Lieb;
⚭ 1750 Maria Anna Schierstein;
S Georg Michael (s. Einl.), →Adam (1767–96), Gießer;
E →Magdalena (1793–1854, ⚭ Arnold), Porträt- u. Historienmalerin (s. ThB). -
Biographie
K. übernahm am 4.9.1749 die Stück- und Glockengießerei seines Vaters im Graben zu Bamberg. Bereits 1751 signierte er die Glocke der Spitalkirche in Höchstadt bei Erlangen. Seine noch in großer Zahl vorhandenen Glocken verzierte er meist mit dem Regencefriesband, das sein Vorgänger und Lehrmeister Ignaz Höhn eingeführt hatte. Für den Flankenschmuck ließ er darüber hinaus eine Reihe figuraler Reliefs von einem begabten Bildschnitzer (unbekannt, wohl aus Bamberg) anfertigen. 1764 goß er das sogenannte Fratzengesicht an der äußeren Türe des Bamberger Domkapitelhauses, auch die Löwenköpfe an den Türen der Wallfahrtskirche in Gößweinstein stammen aus K.s Werkstatt. Sein Sohn Adam arbeitete bis 1791 (Erblindung) in der Gießhütte mit; daneben beschäftigte er sich mit dem Schleifen von Gläsern für Teleskope, verbesserte die Bamberger Feuerspritze und fertigte Modelle für Maschinen an.
-
Literatur
K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 792;
K. Sitzmann, Die Bamberger Glockengießerei, in: Oberfränk. Heimat 5-7, 1928-30;
ders., Künstler u. Kunsthandwerk in Ostfranken, 1957, S. 290, 352;
S. Thurm, Dt. Glockenatlas, Bayer.-Schwaben, 1967, S. 69, 118, Mittelfranken, 1973, S. 69, 115, Bd. Oberfranken (in Vorbereitung);
ThB. -
Autor/in
Frank Tilmann Leusch -
Zitierweise
Leusch, Frank Tilmann, "Keller, Joachim Martin" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 458 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135554500.html#ndbcontent