Plievier, Theodor
- Dates of Life
- 1892 – 1955
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Avegno (Tessin)
- Occupation
- Schriftsteller ; Publizist ; Verleger ; Matrose ; Drehbuchautor ; Übersetzer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118641719 | OGND | VIAF: 44315378
- Alternate Names
-
- Plivier, Theodor Otto Richardis (bis 1933)
- Plievier, Theodor Otto Richardis
- Plivier, Theodor
- Plievier, Theodor
- Plivier, Theodor Otto Richardis (bis 1933)
- plivier, theodor otto richardis
- Plievier, Theodor Otto Richardis
- Plivier, Theodor
- Pliever, Theodor
- Plievier, Theodor Otto Richard
- Plievier, Théodor
- Pliv'e, T.
- Pliv'e, Teodor
- Plivie, Teodor
- Plivier, Teodor
- Plivier, Th.
- Plivier, Théodor
- Plivjē, Teodors
- Plivyeh, T.
- Puriurie, Teodōr
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Plievier (bis 1933 Plivier), Theodor Otto Richardis
Romancier, Publizist, * 17.2.1892 Berlin, † 12.3.1955 Avegno (Tessin). (konfessionslos)
-
Genealogy
V Theodorus Roulof (1850 ?-1918), Feilenhauer in B.;
M Albertine Luise Auguste Thing (1855 ?-1928 ?);
⚭ 1) Berlin 1920 (⚮) Maria Stoz, 2) 1931 (⚮) →Hildegard N. N. (1900–70, ⚭ 1] →Erwin Piscator, 1893–1966, Theaterleiter, Regisseur, s. NDB 20), aus Königshütte (Oberschlesien), Schausp., Schriftst. (s. Kosch, Lit.-Lex.; Killy; Oberschles. Lit.-Lex.), 3) 1950 Margarete Grote (* 1920);
2 S aus 1), 1 T aus 1) (früh +), 1 T aus 3). -
Biography
Im Berliner Arbeiterviertel Wedding wuchs P. in einer Handwerkerfamilie auf. Früh begann er sich für Literatur und Philosophie zu interessieren; 1909 publizierte er erstmals in einem anarchistischen Blatt, brach eine Ausbildung zum Stukkateur ab und fuhr als Matrose zur See. Im 1. Weltkrieg diente er in der Marine, die er 1918 nach der Teilnahme am Wilhelmshavener Matrosenaufstand verließ. Nach Kriegsende engagierte sich P. vor allem publizistisch. Von →Friedrich Nietzsche und Michael Bakunin inspiriert, setzte er sich für einen individualistischen Anarchismus ein, an den sich indes kaum konkrete politische Ziele knüpften. Er betrieb einen Flugschriftenverlag und betätigte sich als unabhängiger Wanderredner. Seit der Mitte der 20er Jahre schränkte P. die agitatorischen Tätigkeiten ein, um sich vermehrt der literarischen Arbeit zu widmen. Sein erster Roman, den Erwin Piscator mit P. als Darsteller auf die Bühne brachte, wurde ein großer Erfolg; „Des Kaisers Kulis“ (1930) erinnert in lakonischem Stil und unter Verwendung von authentischem Material an die Kujonierung und Revolte der Marinematrosen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Auch der Roman „Der Kaiser ging, die Generäle blieben“ (1932) befaßt sich in einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation mit dem Untergang des Kaiserreichs.
→Hitlers Machtübernahme zwang P. zur Emigration, die ihn über die Tschechoslowakei, Frankreich und Schweden in die Sowjetunion führte. Konflikten mit der kommunistischen Zensur entging P., indem er seine literarische Produktion auf Abenteuererzählungen beschränkte. Als sich die sowjet. Literaturpolitik gegen Ende des Krieges wandelte, entstand auf der Grundlage von Aussagen und Aufzeichnungen von Wehrmachtssoldaten der dokumentarische Roman „Stalingrad“ (1945). Das später als Theaterstück und Fernsehspiel inszenierte Buch, das anhand zahlreicher Einzelschicksale an den Untergang der 6. Armee erinnert, wurde zu P.s erfolgreichstem Werk. Seit 1943 Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland, ging P. 1945 in die Sowjet. Besatzungszone. Da er die dortigen politischen Verhältnisse zunehmend als autoritär erlebte, übersiedelte er nach zweijähriger Tätigkeit als Verlagsleiter, Landtagsabgeordneter und Landesleiter des Kulturbundes zunächst in die Westzonen und nach 1953 in die Schweiz. Hier vollendete P. die Romane „Moskau“ (1952) und „Berlin“ (1954), die er mit „Stalingrad“ zur Trilogie „Der große Krieg im Osten“ zusammenfaßte.
Ohne sich einer Partei anzuschließen oder einer Ideologie unterzuordnen, trat P. zeitlebens für die Würde des Individuums ein. Vor allem in den schonungslosen Kriegsschilderungen seiner Dokumentarromane gelang ihm die aufrüttelnde Anklage gegen Unterdrückung, Ausbeutung und Opferung des einzelnen.
-
Works
Weitere W Anarchie, 1919;
Weltwende, 1923;
Zwölf Mann u. e. Kapitän, Erz., 1929;
10. Nov. 1918, 1935;
Das gr. Abenteuer, 1936;
Im letzten Winkel d. Erde, 1941;
Haifische, 1946;
Ich bin d. Weg, Revolutionäre Flugschrr. 1922–25, 1983. -
Literature
H. Wilde, T. P., Nullpunkt d. Freiheit, Biogr., 1965;
H.-H. Müller u. W. Schernus, T. P., Eine Bibliogr., 1987;
A. M. Stein, The Anarchist Writer and Communist Politics, Conflict and Continuity in the Work of T. P., 1998;
W. Sternfeld, Dt. Exil-Lit.;
Lex. sozialist. Lit.;
BHdE II;
Killy;
Kürschner, Lit.-Kal.;
Kosch, Lit.-Lex.³. -
Portraits
Totenmaske, Terracotta (Marbach, Dt. Lit.archiv), Abb. in: Archiv d. Gesichter, Toten- u. Lebendmasken aus d. Schiller-Nat.mus., 1999, S. 221 u. 357;
Klimesch. -
Author
Tom Kindt -
Citation
Kindt, Tom, "Plievier, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 544-545 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118641719.html#ndbcontent