Haller, Michael

Dates of Life
1840 – 1915
Place of birth
Neusath bei Nabburg (Oberpfalz)
Place of death
Regensburg
Occupation
katholischer Kirchenkomponist ; Priester ; Komponist ; Kirchenmusiker ; Musikwissenschaftler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116411996 | OGND | VIAF: 200072
Alternate Names

  • Haller, Michael Georg
  • Haller, Michael
  • Haller, Michael Georg
  • Haller, J. G. Michael
  • Haller, M.
  • Haller, Mich.
  • Haller, Michaele

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haller, Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116411996.html [03.02.2025].

CC0

  • Haller, Michael Georg

    katholischer Priester, Kirchenkomponist, * 13.1.1840 Neusath bei Nabburg (Oberpfalz), 4.1.1915 Regensburg.

  • Genealogy

    V Johann ( 1878), Jäger u. Gärtner in N., dann Gutsverwalter;
    M Cunigunde ( 1881), T d. Strumpfwebermeisters Michael Procher in Reuth u. d. Margarete Reichenberger; N 3. Grades Max Reger ( 1916), Komponist.

  • Biography

    H. wurde im Benediktinerkloster Metten erzogen, studierte Theologie und empfing 1864 in Regensburg die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er Präfekt an der dortigen Dompräbende und begann gleichzeitig, seine musikalische Ausbildung unter der Leitung von J. Schrems zu erweitern. 1867 übernahm H. die Ämter des Kapellmeisters und des Inspektors am Studienseminar der Alten Kapelle in Regensburg. Als Fr. X. Haberl 1874 die Regensburger Kirchenmusikschule gründete, wurde H. zum Lehrer für Kontrapunkt und Vokalkomposition berufen und übte diese Tätigkeit bis 1910 aus. 1899 wurde er zum Stiftskanonikus gewählt. – H. zählt zu den erfolgreichen Kirchenmusikern der Cäcilianischen Bewegung. Orientiert an der klassischen Vokalpolyphonie (Palestrina), schuf er eine große Anzahl sehr beliebter kirchenmusikalischer Gebrauchskompositionen, in denen er auf streng kontrapunktischer Grundlage auch die neuere Harmonik einbezog. Daneben schrieb H. weltliche Werke: Chöre, Lieder, Melodramen, Singspiele, Streichquartette, die jedoch heute vergessen sind. Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Kompositionslehrer verfaßte H. kompositionstheoretische Unterrichtswerke, die damals vielbeachtet wurden und mit denen er – getreu den Cäcilianischen Idealen – angehende Komponisten zu einem strengen, reinen Kirchenmusikstil führen wollte.|

  • Awards

    Ehrenkanonikus v. Palestrina, Geistl. Rat.

  • Works

    W u. a. Zahlr. Motetten;
    Messen: Missa tertia f. 2 gleiche Stimmen mit Orgel od. Harmonium, op. 7 a, 1876, 581954;
    Missa septima decima i. h. B. M. V. ad Veterem Capellam Ratisbonae, 5stg., op. 65, 1896;
    - Stabat Mater f. 4 Oberstimmen mit Orgel, op. 113, 1915;
    Te Deum;
    Marienlieder;
    Offertorien. - Kompositionslehre f. polyphonen Kirchengesang, 1891;
    Exempla Polyphoniae Ecclesiasticae, op. 88 a/b, 1904;
    Vademecum u. Übungsbuch f. d. Gesang-Unterricht, 1875, 121910.

  • Literature

    O. Ursprung, Die kath. Kirchenmusik, 1931;
    H. Kammerer, Leben u. Werk M. H.s, Diss. München 1956 (ungedr.);
    A. Scharnagl, in: MGG V, Sp. 1372 f. (W, L).

  • Author

    Ernst Waeltner
  • Citation

    Waeltner, Ernst, "Haller, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 555 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116411996.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA