Blachstein, Artur
- Dates of Life
- 1863 – 1940
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Arzt ; Stenograph ; Stenograf
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 102616469 | OGND | VIAF: 29925596
- Alternate Names
-
- Blachstein, Arthur
- Blachstein, Georg Israel
- Blachstein, Artur
- Blachstein, Arthur
- Blachstein, Georg Israel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Blachstein, Artur Georg Israel
Arzt, Stenograph, * 2.3.1863 Dresden, † 10.3.1940 Leipzig. (israelitisch)
-
Genealogy
V Viktor, Bankier in Dresden; ledig.
-
Biography
Nach dem Besuch der Dresdner Kreuzschule studierte B. an der Universität Cornell (New York), wo er den Grad eines B. A. erwarb. Danach widmete er sich medizinischen Studien in Leipzig, München, Berlin und Göttingen und legte in Leipzig Staatsexamen und Doktorprüfung ab. Nunmehr war er bei dem Leipziger Physiologen Ludwig mit einer größeren Arbeit über Blutgase beschäftigt und arbeitete dann bei L. Pasteur in Paris. In den 80er Jahren nahm er als Arzt für das deutsche Rote Kreuz am bulgarisch-serbischen Feldzug teil und arbeitete dann am Kaiserlichen Institut für experimentelle Medizin in Petersburg. 1891 leitete er für die russische Regierung eine wissenschaftliche Cholera-Expedition nach Baku. Um die Jahrhundertwende gab er die Beschäftigung mit der Medizin auf und widmete sich in Leipzig juristischen und sprachlichen, insbesondere slavistischen Studien. Seit Beginn des 1. Weltkriegs war er wieder in Leipzig als Arzt tätig und machte sich dadurch bekannt, daß er bei hoffnungslosem Magendarmkatarrh von Kindern diese durch eine Chrysoidin-Lösung zu heilen vermochte. - Die Gabelsbergersche Stenographie erlernte er auf der Dresdner Kreuzschule als Schüler von H. Krieg. In Amerika beschäftigte er sich eingehend mit dem englischen System von I. Pitman und später mit den Übertragungen des Gabelsberger Systems auf die slavischen Sprachen. 1908 übernahm er das neugegründete Lektorat für Stenographie der Universität Leipzig, das er bis 1912 innehatte. Sein Eintreten verschaffte der Stenographie an der Universität die Anerkennung als Teildisziplin der allgemeinen Schriftkunde. 1911 gab er in Leipzig mit K. Mahler und R. Weinmeister das Deutsche Jahrbuch für Stenographie, Schriftkunde und Anagrammatik heraus.
-
Works
Zur Systematik d. Satzkürzung, in: Dt. Stenographen-Ztg., 1903, Nr. 18;
Log. Kürzung u. sprachl. Kürzung, ebenda, 1905, Nr. 14;
Üb. Satzkürzung u. Polyphonie (Studien z. vergleichenden Satzkürzungslehre I), in: Korr. bl. d. Stenograph. Landesamts Dresden, 1906, Nr. 11;
Die Lehre v. Metagramm u. ihre Anwendung auf einige indo-sumer. Rechtsaltertümer, in: Archiv f. Stenogr., 1907, S. 193 ff.;
Vom Bedeutungselement, Ber. d. akadem.-wiss. Vereinigung Gabelsberger an d. Univ. Leipzig, 1909;
Üb. d. Ars combinatoria d. Ramsay, in: Korr.-Bl. d. Stenograph. Landesamts Dresden, 1910, Nr. 3;
Üb. Anagramm u. Rune, insbes. in d. Lex Salica u. b. Shakespeare, in: Dt. Jb. f. Stenogr., Schriftkde. u. Anagrammatik. Bd. 1, 1911, S. 48 ff. -
Literature
Leipziger Stenograph. Vorkämpfer in Wort u. Bild, 1914, S. 4 f. (P);
(G. Greif) Dr. med. A. B., in: Allg. Dt. Stenographen-Ztg., 1913, Nr. 4 (P);
C. Meyrich, Dr. A. B. z. 60. Geburtstag, ebenda, 1923, Nr. 3. -
Author
Rudolf Weinmeister -
Citation
Weinmeister, Rudolf, "Blachstein, Artur" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 283 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102616469.html#ndbcontent