Björn, Sören
- Lebensdaten
- 1744 – 1819
- Geburtsort
- Astrup bei Ribe (Dänemark, damals Herzogtum Schleswig)
- Sterbeort
- Danzig
- Beruf/Funktion
- landwirtschaftlicher Beamter ; Beamter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 100041957 | OGND | VIAF: 74190227
- Namensvarianten
-
- Björn, Sören
- Björn, Sören
- Biören, Sören
- Biörn, Sören
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Björn, Sören
landwirtschaftlicher Beamter, * 18.9.1744 Astrup bei Ribe (Dänemark, damals Herzogtum Schleswig), † 26.10.1819 Danzig. (evangelisch)
-
Genealogie
V Peter, Gemeindevorsteher;
M Ancke Iversdatter Lorenzen;
⚭ Susanna Konstantia Gebhardt, T des Predigers in Weichselmünde. -
Biographie
Nach kaufmännischer Ausbildung in Kopenhagen kam B. nach Danzig, machte sich 1770 selbständig. Seinen Neigungen zu Naturstudien folgend wurde er 1778 Landwirt in Gischkau. 1784 trat er in den Dienst der Stadt Danzig, wurde Agent in Neufahrwasser, 1791 Kraninspektor. Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung einer Methode zur Befestigung von Wanderdünen. Nach Beobachtungen aus seiner dänischen Heimat und im Anschluß an die Lehren von Titius in Wittenberg und Wiborg in Kopenhagen bepflanzte er 1795 versuchsweise ein Stück bei Weichselmünde mit Strandrohr, reichte darüber 1796 der preußischen Regierung eine Denkschrift ein und schlug vor, durch Bepflanzung mit wildem Roggen, Sandhafer u. ä. Vorgelände und Vordüne zu befestigen, um so Anwachsen und Wandern der Hauptdüne zu unterbinden. Dies Verfahren bewährte sich auch im Großversuch. 1798 wurde B. als „Königlicher Plantagen-Inspektor“ mit der Durchführung der Arbeit betraut, die er, wenn auch durch die Kriegswirren seit 1807 gestört, bis zu seinem Tode auf der Danziger und der Frischen Nehrung fortsetzen konnte. Auch die Dünenbefestigungen auf der Kurischen Nehrung wurden nach B.s Erfahrungen und Empfehlungen begonnen.
-
Literatur
F. Schwarz, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941;
Hdb. d. dt. Dünenbaues, hrsg. v. P. Gebhardt, 1900, S. 290-95, 308. -
Autor/in
Ernst Bahr -
Zitierweise
Bahr, Ernst, "Björn, Sören" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 282-283 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100041957.html#ndbcontent