Lebensdaten
1779 – 1843
Geburtsort
Arolsen (heute Bad Arolsen, Hessen)
Sterbeort
St. Petersburg
Beruf/Funktion
Bankier ; Großkaufmann
Konfession
jüdisch, seit 1803 evangelisch-uniert
Normdaten
GND: 117248290 | OGND | VIAF: 37688891
Namensvarianten
  • Stieglitz, Levi
  • Stieglitz, Ludwig von
  • Stieglitz, Ludwig Baron von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Stieglitz, Ludwig Baron von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117248290.html [02.10.2024].

CC0

  • Ludwig Stieglitz war der bedeutendste Bankier und Großunternehmer in Russland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er entstammte der deutsch-jüdischen Hoffaktorenfamilie Stieglitz und baute ab 1802 von St. Petersburg aus eines der größten russischen Handelsunternehmen sowie eine Bank auf, mit der er in den 1820er Jahren zum wichtigsten russischen Staatsfinanzier und Hofbankier wurde.

    Lebensdaten

    Geboren am 24. Dezembergreg . 1779 in Arolsen (heute Bad Arolsen, Hessen)
    Gestorben am 6. März jul ./18. März greg . 1843 in St. Petersburg
    Grabstätte Wolkowo-Friedhof in St. Petersburg
    Konfession jüdisch, seit 1803 evangelisch-uniert
    Ludwig von Stieglitz, Österreichische Nationalbibliothek (InC)
    Ludwig von Stieglitz, Österreichische Nationalbibliothek (InC)
  • Lebenslauf

    24. Dezember 1779 - Arolsen (heute Bad Arolsen, Hessen)

    - Arolsen (heute Bad Arolsen, Hessen)

    Privatunterricht

    1802 - 1803 - St. Petersburg

    Aufenthalt

    1803 - St. Petersburg

    Gründer und Direktor

    Ludwig Stieglitz & Co.

    21.4. jul. 1808 - 1843 - St. Petersburg

    russischer Staatsbürger

    1808 - 1843 - St. Petersburg

    Mitglied

    1. Gilde

    1813 - 1843 - Narwa (Russland, heute Estland)

    Mitglied

    1. Gilde

    1817 - 1843 - St. Petersburg

    Teilhaber; Direktionsmitglied

    Gesellschaft für die Ersteinrichtung von Postkutschen

    1820

    Mitemittent einer russischen Staatsanleihe von 40 Millionen Silberrubeln

    Internationales Bankenkonsortium

    1820 - St. Petersburg

    Käufer; Mitbesitzer: Direktor; 1826 alleiniger Besitzer

    Zuckerfabrik Wyborger Seite Stieglitz & Meyer; 1826 Zuckerfabrik Wyborger Seite Ludwig Stieglitz

    1821 - 1829 - St. Petersburg

    Leiter

    Finanzabteilung der Kaufmannschaft

    1825 - 1843 - St. Petersburg

    Hofbankier

    1826 - St. Petersburg

    Mitglied des Rats

    Handelsschule

    1826 - St. Petersburg

    Initiator

    Versicherungsgesellschaft St. Petersburger Feniks

    1827 - St. Petersburg

    Mitgründer

    Erste Russische Feuerversicherungsgesellschaft

    1828 - St. Petersburg

    Mitglied

    Manufakturrat des Finanzministeriums

    1829 - St. Petersburg

    Mitglied

    Kommerzrat

    1829 - Odessa (Russland, heute Ukraine)

    Gründer

    Filiale von Ludwig Stieglitz & Co.

    1830 - St. Petersburg

    Initiator; Beteiligung

    Gesellschaft der Sankt-Petersburger-Lübecker Dampfschiffahrtsgesellschaft

    1833 - St. Petersburg

    Gründer und Teilhaber; Direktor

    Russische Baumwollmanufaktur; Newskij Baumwollspinnereimanufaktur

    1833 - 1843 - St. Petersburg

    Leiter

    Finanzabteilung der Kaufmannschaft

    1833 - Teile des Generalgouvernements Noworossija und der Gouvernements Cherson, Krim und Ekaterinoslaw (heute Ukraine)

    Beauftragter für die Hungernothilfe

    1834 - Moskau

    Mitgründer

    Gesellschaft für künstliches Mineralwasser in Moskau und St. Petersburg

    1835 - 1843 - St. Petersburg

    Mitgründer; Teilhaber

    Gesellschaft der Russischen Baumwollspinnereimanufaktur

    1835 - St. Petersburg

    Käufer

    Zuckerfabrik von Ja. N. Mollwo, Liflandskaja Straße

    1836 - Narwa

    Käufer; Direktor

    Leinspinnereifabrik des Barons L.A. Stieglitz

    1837 - Teile des Generalgouvernements Noworossija und der Gouvernements Cherson, Krim und Ekaterinoslaw (heute Ukraine)

    Beauftragter für die Bekämpfung der Cholera

    1840 - St. Petersburg

    Träger und Finanzier

    Musterwaisenheim

    1842 - St. Petersburg

    Mitemittent der Anleihe für den Bau der Nikolaew-Eisenbahnlinie Petersburg – Moskau

    Bankenkonsortium

    6. März/18. März1843 - St. Petersburg
  • Genealogie

    Vater Lazar(us) Stieglitz 1754–1792 aus jüdischer Familie in Laasphe (Grafschaft Sayn-Wittgenstein), die nach Arolsen (Hessen) übersiedelte; Hoffaktor; 1767 Kammeragent des Karl August Friedrich Fürst von Waldeck-Pyrmont (1704–1763)
    Großvater väterlicherseits Levi Stieglitz 1710–1763 Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Laasphe
    Großmutter väterlicherseits Rosa Stieglitz, geb. Dietz
    Mutter Frederike Louise Stieglitz, geb. Marcus (Mark) aus |Hoffaktorenfamilie
    Großvater mütterlicherseits Georg (Abraham) Marc geb. 1720
    Bruder Johann(es) (bis 1800 Israel) Stieglitz 10.3.1767–30.10.1840 aus Arolsen; Dr. med.; 1789 Arzt in Hannover; 1800 evangelisch-lutherisch getauft; 1802 Hofmedicus; 1806 Leibmedicus; 1820 Hofrat; 1832 Obermedizinalrat und Direktor des Obermedizinalkollegiums in Hannover; 1805 Mitglied der Leopoldina
    Bruder (Nikolaus) Nikolaj Stieglitz 1770–1820 Großkaufmann; Mitglied der 1. Gilde in St. Petersburg, Cherson und Odessa; russischer Adel 1812
    Bruder Boris (Bernhard) Stieglitz 1774–1846 Großkaufmann; Mitglied der 1. Gilde in St. Petersburg, Krementschug und Odessa; verh. mit Sophie de Seigneur
    Schwester Emilie Stieglitz 1775–1844 in St. Petersburg; ledig
    Schwester Caroline Schmidt, geb. Stieglitz 1777–1856 verh. mit Johann Christian Schmidt, Hofmedicus und Hofrat in Celle
    Heirat 1803 in Erfurt
    Ehefrau Amalie Angelica Christiane Stieglitz, geb. Levi-Düsseldorf 26.7.1777–20.2.1838 aus Hannover; zuletzt in St. Petersburg
    Schwiegervater Gottschalk Moses Levi-Düsseldorf ca. 1720–1796
    Schwiegermutter Clara (Klärchen) Levi-Düsseldorf
    Schwägerin Elisabeth Haller, geb. Levi-Düsseldorf 1770–1816
    Ehemann der Schwägerin Martin (Mendel) Joseph Haller 1770–1852/53 Großkaufmann; Bankier; Handelskammerpräsident; Teilhaber der Firma Fürst, Haller & Co. in Hamburg
    Sohn Nikolaj Stieglitz 1807–1833 1828–1832 Student an der Universität Dorpat (Russland, heute Tartu, Estland)
    Sohn Alexander (Baron) Stieglitz 1814–1884 Großkaufmann; Bankier in St. Petersburg; erster Verwaltungschef der 1860 gegründeten Staatsbank des Russischen Reiches
    Tochter Natalja von Harder, geb. Stieglitz 5.10.1805–17.10.1882
    Schwiegersohn David Johann von Harder 18.6. jul. /29.6. greg. 1797–16.6. jul. /28.6 greg. 1871 aus Reval (Russland, heute Talinn, Estland; niederländischer Konsul in St. Petersburg; zuletzt in Wiesbaden
    Onkel mütterlicherseits Albert Marc 1794–1850 aus Bankier- und Großkaufmannsfamilie in St. Petersburg und Moskau
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Stieglitz, Ludwig Baron von (1779 – 1843)

    • Vater

      Lazar(us) Stieglitz

      1754–1792

      aus jüdischer Familie in Laasphe (Grafschaft Sayn-Wittgenstein), die nach Arolsen (Hessen) übersiedelte; Hoffaktor; 1767 Kammeragent des Karl August Friedrich Fürst von Waldeck-Pyrmont (1704–1763)

      • Großvater väterlicherseits

        Levi Stieglitz

        1710–1763

        Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Laasphe

      • Großmutter väterlicherseits

        Rosa Stieglitz

    • Mutter

      Frederike Louise Stieglitz

      aus |Hoffaktorenfamilie

      • Großvater mütterlicherseits

        Georg Abraham Marc

        geb. 1720

      • Großmutter mütterlicherseits

    • Bruder

      Johann(es) (bis 1800 Israel) Stieglitz

      10.3.1767–30.10.1840

      aus Arolsen; Dr. med.; 1789 Arzt in Hannover; 1800 evangelisch-lutherisch getauft; 1802 Hofmedicus; 1806 Leibmedicus; 1820 Hofrat; 1832 Obermedizinalrat und Direktor des Obermedizinalkollegiums in Hannover; 1805 Mitglied der Leopoldina

    • Bruder

      Nikolaj Stieglitz

      1770–1820

      Großkaufmann; Mitglied der 1. Gilde in St. Petersburg, Cherson und Odessa; russischer Adel 1812

    • Bruder

      Boris Bernhard Stieglitz

      1774–1846

      Großkaufmann; Mitglied der 1. Gilde in St. Petersburg, Krementschug und Odessa; verh. mit Sophie de Seigneur

    • Schwester

      Emilie Stieglitz

      1775–1844

      in St. Petersburg; ledig

    • Schwester

      Caroline Schmidt

      1777–1856

      verh. mit Johann Christian Schmidt, Hofmedicus und Hofrat in Celle

    • Heirat

      in

      Erfurt

      • Ehefrau

        Amalie Stieglitz

        26.7.1777–20.2.1838

        aus Hannover; zuletzt in St. Petersburg

      • Ehemann der Schwägerin

        Martin (Mendel) Joseph Haller

        1770–1852/53

        Großkaufmann; Bankier; Handelskammerpräsident; Teilhaber der Firma Fürst, Haller & Co. in Hamburg

  • Biografie

    Beginn als Handelsunternehmer

    Nach häuslichem Privatunterricht folgte Stieglitz 1802 seinen Brüdern Nikolaj und Bernhard nach St. Petersburg und begann mit eigener Handelstätigkeit anfangs innerhalb des Geschäfts seiner Brüder, ab 1803 zunehmend selbstständig. 1803 reiste er nach Ronneburg (Hessen), wo er sich evangelisch-uniert taufen ließ und den Vornamen Ludwig annahm. Nach seiner Rückkehr nach St. Petersburg gründete er 1803 die Firma Ludwig Stieglitz & Co. am Englischen Ufer. 1808 wurde Stieglitz als Voraussetzung für die Einschreibung in die 1. Gilde in St. Petersburg russischer Staatsbürger, sein Kapital wurde mit 50 100 Rubel angegeben.

    Stieglitz begann 1810 mit zwei Schiffen Im- und Exportgeschäfte, vorwiegend mit Zucker, Indigo, Kaffee, Pfeffer, Farbhölzern und Textilien. 1813 wurde er als Kaufmann Mitglied in der 1. Gilde in Narwa (Russland, heute Estland). Er arbeitete mit dem verwandten Haus Marc und der Firma Albert Marc & Co. in Moskau und Odessa zusammen, Albert Marc (1794–1850) und dessen Bankhaus vertraten Stieglitz‘ Interessen in Moskau. Eine enge Zusammenarbeit bestand auch mit Emanuel Abram Perets (1771–1833), einem einflussreichen jüdischen Kaufmann in St. Petersburg und Odessa (Russland, heute Ukraine), der Stieglitz bei der Integration in Russland unterstützte, sowie seit 1799 mit Perets Partner Joshua Zeitlin (1742–1822), dem ehemaligen Hoffaktor von Fürst Grigorij A. Potemkin (1739–1791). Im Krieg von 1812 organisierten Perets und Stieglitz große Proviantlieferungen für die Armee. Bis 1814 beteiligte sich Stieglitz auch an der Umgehung der französischen Kontinentalsperre gegen englische Waren und importierte Baumwolle und Indigo, exportierte Hanf, Talg, Eisen, Häute, Segeltuch und Pottasche sowie Getreide v. a. nach England. Von 1813 bis 1860 war seine Firma das führende Außenhandelsunternehmen St. Petersburgs, bis in die Mitte der 1830er Jahre auch Odessas. In den 1820er und 1830er Jahren betrug der Umsatz seines Ex- und Importgeschäfts jährlich durchschnittlich rund 18,7 Millionen Rubel, 1839 allein rund 54 Millionen Rubel und in den 1840er und 1850er Jahren 22,3 Millionen Rubel jährlich. Damit wickelte er in den 1820er bis 1840er Jahren fast 10 % des gesamten russischen Export-Import-Umsatzes ab. Nach Stieglitz’ Tod 1843 fiel der Umsatz auf Werte unter 10 Millionen Rubel, was auch mit der Währungsabwertung in dieser Zeit zusammenhing.

    Bank- und Versicherungsunternehmer

    Stieglitz begann 1803 mit seiner Firma Ludwig Stieglitz & Co. mit Bankgeschäften und emittierte internationale Anleihen und Zahlungsgeschäfte für den russischen Staat, darunter 1820 mit dem englischen Bankhaus Baring Brothers & Co. und der Amsterdamer Bank Hope & Co. eine Anleihe von 40 Millionen Silberrubel. 1825 wurde Stieglitz als größter Organisator der Staatsfinanzen zum russischen Hofbankier ernannt, 1826 zum russischen Baron geadelt. 1829 gründete er eine Filiale für Handels- und Bankgeschäfte in Odessa, die sein Bruder Bernhard seit 1832 mit Ernst Mahs (1807–1879) führte; mit letzterem gründete er 1835 die Firma Stieglitz, Mahs & Co. in Odessa, die bis 1838 bestand. Sehr gute Beziehungen bestanden zum Gouverneur von Noworossija, Michail Worontsow (1782–1856), dessen Bankgeschäfte Stieglitz führte.

    1827 gründete Stieglitz mit Nikolaj Graf Mordwinow (1745–1845), Graf Julij Litta (1763–1839), Graf Stanislaw Pototskij (1782–1831), den Kommerzräten Benedikt Kramer (1768–1849) und Prokopjj Ponomarew (1774–1853) und dem 1. Gilde Kaufmann E. A. Zhadimirowskij die Russische Feuerversicherungsgesellschaft als erste russische Aktiengesellschaft. Diese besaß bis 1847 ein Feuerversicherungsmonopol, 1847 ein Kapital von 1,8 Milliarden Rubel und jährliche Prämieneinnahmen von ca. 500 000 Gebäuden in Höhe von 11,4 Millionen Rubel, gegenüber Zahlungsleistungen von 3 Millionen Rubel. 1835 war Stieglitz Mitgründer der Versicherungsgesellschaft Sankt-Petersburger Feniks.

    Produzierende Unternehmen

    1820 kaufte Stieglitz mit dem Teilhaber Meyer die Zuckerfabrik auf der Wyborger Seite in St. Petersburg, die er 1826 vollständig erwarb und wo er 1840 mit einer weiteren 1835 erworbenen Zuckerfabrik 90 000 Pud Zucker im Wert von drei Millionen Rubel produzierte. 1833 gründete er in St. Petersburg die Newskij Baumwollspinnereimanufaktur mit einem Grundkapital von 1 Million Rubel und war Mitgründer der Russischen Baumwollmanufaktur sowie 1834 der Gesellschaft für künstliches Mineralwasser in Moskau und St. Petersburg. 1836 kaufte er von dem Hamburger Kaufmann Paul Wilhelm Momma (1784–1850/1852) die Narwaer Leinspinnereifabrik bzw. Tuchfabrik des Barons L. A. Stieglitz, die 1842 niederbrannte.

    Investitionen in Verkehrsinfrastruktur

    Um 1820 investierte Stieglitz auch in das Transportwesen und in die erste Transportfirma Russlands, die Gesellschaft für die Ersteinrichtung von Postkutschen, die Verbindungen zwischen St. Petersburg und Moskau, Moskau und Nischnij-Nowgorod (Russland) und seit 1830 nach Preußen betrieb. Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinie zwischen St. Petersburg und Moskau stellte die Firma 1851 den Betrieb ein. 1830 beteiligte Stieglitz sich an der Gesellschaft der Sankt-Petersburger Lübecker Dampfschiffahrtsgesellschaft, die hohe Einnahmen brachte. Kurz vor seinem Tod emittierte Stieglitz eine Anleihe in Höhe von 8 Millionen Rubel für den 1843 beginnenden Bau der Nikolaew-Eisenbahnlinie zwischen St. Petersburg und Moskau, mitbeteiligt waren u. a. die Bank MM de Rothschild Frères, die beiden Leipziger Bankiers Gustav Harkort (1785–1865) und Albert Dufour-Féronce (1799–1861) und Hope & Co. aus Amsterdam.

    Öffentliche Ämter und Mäzenatentum

    Von 1821 bis 1829 und erneut von 1833 bis 1843 leitete Stieglitz die Finanzabteilung der St. Petersburger Kaufmannschaft, 1828 wurde er in den Manufakturrat des Finanzministeriums und 1829 in den Kommerzrat berufen. 1833 und 1837 war Stieglitz Beauftragter des Generalgouvernements Noworossija und der Gouvernements Cherson, Tawrider (Krim) und Ekaterinoslaw zur Bekämpfung der Hungersnot und der Cholera und organisierte Importe großer Mengen Getreide, in Odessa unterstützt von seinem Geschäftspartner Mahs. Mäzenatisch engagiert, wurde er 1826 Mitglied der St. Petersburger Handelsschule, spendete 1835 bedeutende Summen für die von der Börse unterstützten Studenten des Technischen Instituts, der Handelsschule und des Instituts für Seefahrt der Stadt sowie 20 000 Rubel für den Neubau des Gebäudes der Handelsschule. 1839 wurde er Vorsitzender des Rats des Pensionats der Höheren Handelsschule und unterhielt seit 1840 das Musterwaisenheim.

    Anfang des 19. Jahrhunderts erwarb Stieglitz große Ländereien in den Gouvernements Ekaterinoslaw, Tawrider und Cherson (alle Russland, heute Ukraine) mit ca. 2500 leibeigenen Bauern. Daneben besaß er das Gut Itovo im Gouvernement Petersburg und Güter im Gouvernement Kurland, außerdem mehrere Häuser in St. Petersburg; sein Hauptsitz wurde der Palast am Englischen Ufer, Nr. 29. Bei seinem Tod hinterließ er ein Vermögen von 18 Millionen Silberrubel, Haupterbe wurde sein Sohn Alexander.

  • Auszeichnungen

    22.8. jul. 1826 russischer Baron
    1831 russischer Orden der Heiligen Anna II. Klasse
    1836 russischer Orden des Heiligen Wladimir III. Klasse
    1839 Vorsitzender des Rats des Pensionats der Höheren Handelsschule, St. Petersburg
    1842 Auszeichnung der Monarchie
  • Quellen

    Nachlass:

    Russisches Staatliches Historisches Archiv, St. Petersburg, F. 1091, op. 1, d. 11, List 1–3.

    Russisches Staatliches Archiv Alter Akten, Moskau, F. 1261, op. 1, d. 1, 630, 678, 884 u. 1813.

    Weitere Archivmaterialien:

    Stadtarchiv St. Petersburg, F. 1196 (Gesellschaft der Russischen Baumwollspinnereimanufaktur), F. 1435 (Kompagnie der Newskij Baumwollspinnereimanufaktur).

    Universitätsbibliothek, Nottingham, Archiv William Brandt & Sons, Letter 40, Brief T. Prehn-Mala Brandt v. 1.4.1843.

    The Baring Archive, London, HC 10.28, Stieglitz Correspondence.

    Gedruckte Quellen:

    Obzor wneschnej torgowli Rossii po evropejskoj i aziatskoj granitsam ...v raznych ich eja widach [Untersuchung des Außenhandels Russlands über die europäischen und asiatischen Grenzen in ihren verschiedenen Ansichten], 1803–1917, 1802–1915, hier Bde. 1813–1843.

    Sankt Petersburger Handelszeitung, russ. Ausg.: Kommertscheskaja gazeta, 1825–1860, hier 1830–1843.

  • Literatur

    Russkij chudozhestwennyj listok [Russisches Kunstblatt] Nr. 6 (1853), S. 1–3.

    Servernaja ptschela [Nördliche Biene] Nr. 8 v. 12.1.1853, S. 1–12.

    Westnik promyschlennosti [Industrieanzeiger] 4 (1859), Buch 10, Abt. 1, S. 6.

    Alfred Heidsieck, Die Arolser Familie Stieglitz, 1956.

    Marten Gebertus Buist, At Spes non fracta. Hope & Co. 1770–1815. Merchant Bankers and Diplomats at Work, 1974.

    Erik Amburger, Die Zuckerindustrie in St. Petersburg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Raffinerien, Fabrikanten und Zuckersieder. Konferenz zur Geschichte des Moskauer Reiches, 1986, S. 353–391.

    Boris Wassilewitsch Anan’itsch, Bankirskie doma v Rossii. Otscherki istorii tschastnogo predprinimatel’stva, 1991.

    Galina Evgenewna Prochorenko/GalinaAlekseewna Wlasova, Muzej Barona Schtiglitsa [Museen der Barone Stieglitz], 1994.

    Boris Wassilewitsch Anan’itsch, Die Familie Stieglitz. Die letzten Hofbankiers Russlands, in: Dittmar Dahlmann (Hg.), Eine Große Zukunft. Deutsche in Russlands Wirtschaft, 2000, S. 313–325.

    Boris Wassilewitsch Anan’itsch/Sergej Beljaew/Anton L. Dmitriew/Sergej K. Lebedew/Pawel Wladimirowitsch Lizunow, Istorija bankov [Geschichte der Banken], 2001.

    Wolfgang Sartor, Peterburg kak mezhdunarodnyj delowoj tsentr w XIX w., Еkonomitscheskaja istorija [Petersburg als internationales Geschäftszentrum im 19. Jahrhundert], 2002.

    Wolfgang Sartor, Das Haus Mahs. Eine internationale Unternehmerfamilie im Russischen Reich 1750–1918, 2009.

    Pawel Wladimirowitsch Lizunow, Peterburgskie kuptsy, fabrikanty i bankiry Schtiglitsy [Petersburger Kaufleute, Fabrikanten und Bankiers], 2014. (P)

  • Onlineressourcen

  • Autor/in

    Wolfgang Sartor (Traben-Trarbach)

  • Zitierweise

    Sartor, Wolfgang, „Stieglitz, Ludwig Baron von“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/117248290.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA