Lexer, Erich
- Dates of Life
- 1867 – 1937
- Place of birth
- Freiburg (Breisgau)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Chirurg ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118728008 | OGND | VIAF: 50020329
- Alternate Names
-
- Lexer, Erich
- Lexer, Erwin
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lexer, Erich
Chirurg, * 22.5.1867 Freiburg (Breisgau), † 4.12.1937 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Matthias v. L. (s. 1);
⚭ Berlin 1899 Rosa (1880–1945), T d. Kaufm. Karl Leiden u. d. Rosa Parcus;
2 S, 2 T, u. a. →Ernst-Wolfgang (* 1902), Prof. d. Chirurgie in F., Gunda (⚭ →Clemens Holzmeister, 1886–1983, Architekt, entwarf d. Festspielhaus in Salzburg, Regierungsbauten in Ankara, sakrale u. profane Bauten in Dtld., Österreich, Italien u. Brasilien, s. Vollmer). -
Biography
L. wuchs in Würzburg auf. Bereits in der Schulzeit wurde er durch sein außergewöhnliches Zeichentalent bekannt. Nach Staatsexamen und Promotion war L. 1891 als Assistent bei den Anatomen →Friedrich Merkel in Göttingen tätig. 1892 trat er als Assistent bei Ernst v. Bergmann in die Chirurgische Klinik in Berlin ein. Durch Bergmann wurde er mit der medizinischen Tradition vertraut gemacht, der er sich zeitlebens verpflichtet fühlte, und lernte, drängende chirurgische Fragen zielsicher zu beantworten. So sind z. B. L.s Arbeiten über die Entstehung der Knocheneiterung heute noch gültig. L. habilitierte sich 1898 und wurde 1902 zum ao. Professor ernannt. Bereits 1903 erschien das von ihm allein verfaßte zweibändige „Lehrbuch der Allgemeinen Chirurgie“ (engl. Übers. 1910), das er bis zur 20. Auflage (1930) selbst bearbeitete (211952, bearb. v. E. Rehn). 1905 wurde er auf den Lehrstuhl für Chirurgie in Königsberg berufen. Hier verpflanzte er nach eingehenden Vorarbeiten erstmals ein Kniegelenk von einem Menschen auf den anderen. 1910 wechselte L. nach Jena über. Unter seiner Leitung wurde die Chirurgische Klinik neu gebaut. Er verwirklichte erstmals die Trennung von aseptischem und septischem Operationsbereich. 1919 wurde er nach Freiburg/Breisgau berufen. Im selben Jahr erschien der 1. Band von „Die freien Transplantationen“, dem 1924 der 2. Band folgte. In diesem Werk wird von L. das gesamte damalige Wissen um die Transplantationschirurgie kritisch dargestellt. In zahlreichen selbst durchgeführten Tierexperimenten und durch seine genaue Beobachtung der Einheilungsvorgänge beim Menschen hat er die Grundlagen zur heutigen Knochentransplantation gelegt. L. gilt zu Recht als Vater der plastischen Chirurgie. Er übte sie im 1. Weltkrieg als Marinearzt in Flandern an Verstümmelten aus und führte sie später in seinen Kliniken fort. Aufbauend auf seiner Kenntnis der Transplantationschirurgie, hat L. wesentliche neue Operationsverfahren entwickelt. In dem zweibändigen Werk „Die gesamte Wiederherstellungschirurgie“ (1931) gab er seine Erfahrungen weiter. 1928 wurde er als Nachfolger Sauerbruchs nach München berufen, 1936 emeritiert. Anschließend leitete er das Städtische Krankenhaus München-Schwabing.|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Chirurgie (1931; zweimal Präs.);
Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1937). -
Works
Weitere W (üb. 150 Einzelarbb.) u. a. Die pyogenen Infektionen u. ihre Behandlung, 1936;
Autobiogr. (in Fam.bes.). -
Literature
E. Küster, Gesch. d. neueren dt. Chirurgie, 1915;
H. Killian u. G. Krämer, Meister d. Chirurgie u. d. Chirurgenschulen im dt. Raum, 1951;
G. Maurer u. H. Hartl, Die Gesch. d. Chirurgie in Bayern, 1960;
H. May, E. L., e. biogr. Skizze, in: Vorträge aus d. prakt. Chirurgie, H. 78, 1967 (W-Verz., P);
K. H. Bauer u. G. Carstensens, Die dt. Chirurgenkongresse seit d. 50. Tagung aus d. Sicht ihrer Vorsitzenden, 1983. -
Portraits
Bronzebüste (München, Chirurg. Klinik, Nußbaumstr.);
Rötelzeichnung v. →O. Gulbransson (im Bes. v. Prof. →F. Holle, München). -
Author
Günter Lob -
Citation
Lob, Günter, "Lexer, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 420-421 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118728008.html#ndbcontent