Kunst, Cornelis Cornelisz
- Lebensdaten
- 1493 – 1544
- Sterbeort
- Brügge
- Beruf/Funktion
- Maler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 141634006 | OGND | VIAF: 4501150325582210090002
- Namensvarianten
-
- Kunst, Cornelis Cornelisz
- Cornelisz., Cornelis
- Kunst, Kornelis Kornelisz
- Kornelisz., Kornelis
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kunst, Cornelis Cornelisz
-
Biographie
Kunst: Cornelis Cornelisz K., Historienmaler, geb. zu Leyden 1493, † zu Brügge 1544. Er war Schüler und Sohn des Corn. Engelbrechtsen und gehörte zu den besten Künstlern seiner Vaterstadt. Lucas von|Leyden war sein Mitschüler. Später zog er nach Brügge, weil er hoffen durfte, in der durch Handel reich gewordenen Stadt mehr Beschäftigung zu finden. Er wurde auch nicht in seiner Hoffnung betrogen. Es werden mehrere seiner Bilder namhaft gemacht und man lobt namentlich an einer Kreuztragung und einer Kreuzabnahme Zeichnung und Colorit, aber seine meisten Bilder sind in den Unruhen des Landes zu Grunde gegangen. Van Mander sah noch bei Kunst's Tochter ein Bild des Meisters, auf dem sein Vater mit seiner verstorbenen wie lebenden Frau in einem Garten abgebildet war; im Hintergrund erblickte man das sogenannte Kuhthor getreu nach der Wirklichkeit. Letztere Bemerkung zeigt uns, daß sich der Künstler auch auf das Landschaftliche verstand.
-
Literatur
Van Mander. Immerzeel. Kramm.
-
Autor/in
Wessely. -
Zitierweise
Wessely, Joseph Eduard, "Kunst, Cornelis Cornelisz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 388-389 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141634006.html#adbcontent