Diest

Dates of Life
unbekannt
Occupation
brandenburgische Familie
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137404549 | OGND | VIAF: 81600263
Alternate Names

  • Diest, van
  • Diest
  • Diest, van

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Leaflet | Map tiles by BSB MDZ, under CC BY 3.0. Data by OpenStreetMap, under ODbL.
Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Diest, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137404549.html [23.02.2025].

CC0

  • Diest.

  • Biography

    Zur Familie gehören auch: Heinrich van Diest (1595–1673), Professor der Theologie in Harderwijk, und sein Sohn Samuel (1631–1694), Professor der Theologie in Harderwijk und Deventer.

  • Literature

    (für beide) ADB V;
    NNBW IV, 1918, Sp. 504 f. (W, L);
    RGG.

  • Author

    Hans Saring
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Saring, Hans, "Diest" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 663 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137404549.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Diest

  • Biography

    *) Diest. Von dieser erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts geadelten niederdeutschen Familie haben zwei Mitglieder in der brandenburgischen Geschichte unter dem Kurfürsten Georg Wilhelm und unter dem großen Kurfürsten eine gewisse Rolle gespielt. Der eine, Johann D., war Regierungsrath in Cleve schon in der Zeit des erstgenannten Fürsten und hat unter ihm und seinem Nachfolger theils in den ständischen Verwicklungen dieses Landes, theils bei den politischen Verhandlungen mit den Niederlanden nicht unwichtige Dienste geleistet. Ein unruhiger, etwas streitsüchtiger Mann, wofür er galt, ist er, obwol der brandenburgischen Regierung zugethan, doch derselben oft sehr unbequem gewesen, auch nachdem der große Kurfürst seine Verdienste dadurch geehrt hatte, daß er ihn 1652 zum Vicekanzler des Herzogthums Cleve ernannte.

    Ein anderer, Friedrich Wilhelm v. D., wurde im Decbr. 1680 Nachfolger Blaspeil's auf dem Gesandtschaftsposten im Haag und hat dort etwa ein Jahrzehnt lang, neben anderen Gesandten, die brandenburgischen Geschäfte geführt; er ist später als Regierungspräsident von Cleve gestorben.

  • Literature

    Einiges Detail über beide findet sich in Pufendorf's Geschichte des großen Kurfürsten, sowie im III. und V. Bde. der Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

  • Author

    Erdmannsdörffer.
  • Citation

    Erdmannsdörffer, Bernhard, "Diest" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 513-514 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137404549.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA