Brastberger, Gebhard Ulrich
- Dates of Life
- 1754 – 1813
- Place of birth
- Gussenstadt
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Theologe ; Philosoph ; Diakon ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100053920 | OGND | VIAF: 20018804
- Alternate Names
-
- Brastberger, Gebhard Ulrich
- Brastberger, Gebhardt Ulrich
- Brastberger, Gebhardus Ulricus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brastberger, Gebhard Ulrich
-
Biography
Brastberger: Gebhard Ulrich B., Magister der Philosophie, geb. 15. Nov. 1754 zu Gussenstadt (Würtemberg), erzogen in den würtembergischen Klosterschulen und dem theologischen Stift, nach wissenschaftlichen Reisen Repetent daselbst, Diaconus in Heidenheim, Professor in Blaubeuren, gestorben 1813 als Rector des Gymnasiums in Stuttgart. Das Predigtbuch seines Vaters Immanuel genießt noch jetzt ob körniger Wärme hohes Ansehen bei den würtembergischen Pietisten. Die ziemlich lebhafte, aber etwas distracte und nicht fortgesetzte litterarische Thätigkeit des Sohnes Gebhard Ulr. B. bezog sich in größeren und kleineren Arbeiten gleichmäßig auf Theologie und Philosophie. In ersterer Hinsicht ist zu nennen eine echt im Geist der Zeit (1788) gehaltene Schrift über „Symbolzwang und künstliche Reunion“, die durchaus beide verworfen werden. Denn „fides est suadenda, non imperanda“! Philosophischer Natur sind außer kleineren Arbeiten, zwei Kritiken zu Kant's Kritik der reinen und der praktischen Vernunft, während eine beabsichtigte Vornahme auch der „Urtheilskraft“ unterblieb. Scharfsinn im Einzelnen ist diesen oft etwas herben und für Kant's damalige Verehrer zu derben Kritiken zweiten Grades nicht abzusprechen. Doch trifft sie wol das Wort Kant's von denen, „welche einen Vortrag an Einzelheiten zwacken, ohne in den eigentlichen Geist des Ganzen einzudringen“. B. spricht nemlich als Resultat seiner Untersuchungen Kant ab, uns (theoretisch) etwas genommen, (praktisch) auf der andern Seite etwas gegeben zu haben — d. h. es bleibe beim Alten und die bisherige, Leibniz-Wolff’sche Metaphysik bestehe immer noch trotz der Königsberger Revolution zu Recht. — Gradmann, Das gelehrte Schwaben, gibt ein vollständiges Verzeichniß von Brastberger's Schriften.
-
Author
E. Pfleiderer. -
Citation
Pfleiderer, Edmund von, "Brastberger, Gebhard Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 260 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100053920.html#adbcontent