Poppo II.
- Lebensdaten
- erwähnt 961, gestorben 983
- Sterbeort
- wohl Würzburg
- Beruf/Funktion
- Bischof von Würzburg ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 131817302 | OGND | VIAF: 23282315
- Namensvarianten
-
- Poppo II.
- Poppo II., Würzburg, Bischof
- Poppo, von Dürn
- Poppo, von Würzburg
- Poppo II., Würzburg, Bischoph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Poppo II.
Bischof von Würzburg (seit 961), † 22.7.983 wohl Würzburg.
-
Genealogie
Naher Verwandter, wahrsch. Ov →Poppo I., Bf. v. Würzburg († 961, s. NDB 20).
-
Biographie
Nach dem Tod Poppos I. 961 in Regensburg wurde P. von dem noch in der Stadt weilenden Kg. Otto I. offenbar sehr rasch und in der Hoffnung, seine Politik in Würzburg fortgeführt zu sehen, zum Nachfolger im Amt des Würzburger Bischofs ernannt. 965/66 erhielt P. ein Immunitätsprivileg für die Würzburger Kirche, nahm im September 972 an der Synode in Ingelheim teil und wurde im April/Mai 973 zum Mitglied der für das Kloster St. Gallen¶ eingesetzten Visitationskommission bestellt. Öfter und auch effizient trat er unter Otto II. im Reichsdienst hervor. Im Sommer 974 vom Kaiser zu Hzg. Heinrich II. (d. Zänker) von Bayern gesandt, gelang es ihm, diesen zur Aufgabe seiner Aufstandspläne zu bewegen. Die Gefahr einer Verschwörung Heinrichs mit den Herzögen Boleslav II. von Böhmen und Miesko I. von Polen gegen das Reich war damit zunächst gebannt. 976 nahm P. mit seinem Aufgebot an einem Feldzug gegen den neuerlich rebellierenden Bayernherzog teil. Im Frühherbst 981 sollte er dem Kaiser für dessen Zug nach Italien 60 Gepanzerte zur Verfügung stellen; er selbst dürfte am Italienzug kaum teilgenommen haben.
-
Literatur
W. Schlesinger, Die Entstehung d. Landesherrschaft, 1941, Neudr. 1964, S. 160-65;
A. Wendehorst, Das Bistum Würzburg I (Germania Sacra NF 1), 1962, S. 63-67;
Die Klostergemeinschaft v. Fulda im früheren MA, hg. v. Karl Schmid, II/1-3, 1978, S. 331. -
Autor/in
Alfred Wendehorst -
Zitierweise
Wendehorst, Alfred, "Poppo II." in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 632 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131817302.html#ndbcontent