Pfündel, Tobias
- Lebensdaten
- gestorben um 1600
- Geburtsort
- Plauen
- Sterbeort
- Weida
- Beruf/Funktion
- Organist ; Dramatiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 128862491 | OGND | VIAF: 10909363
- Namensvarianten
-
- Pfuendel, Tobias
- Pfündel, Tobias
- Pfuendel, Tobias
- Pfündel, Tobias
- Pfündelius, Tobias
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pfündel, Tobias
-
Biographie
Pfündel: Tobias P. aus Plauen gab als Organist zu Weyda im Voigtlande eine gegen die calvinistische Abendmahlslehre gerichtete Streitschrift in dramatischer Form heraus: „Ein Dialogus Oder Gesprech, darinnen der Zustand der Christlichen Kirchen angedeutet wird. Comoedien weiß gar kürtzlich beschrieben“. Jena 1602. 4°. Derb, aber nicht ungeschickt, schildert er, wie zwei von dem wiedererstandenen Luther und einem Magister unterwiesene Bauern ihrem calvinistischen Pfarrer mit Gründen und dann mit Schlägen zu Leibe gehen und ihn vertreiben. Wahrscheinlich ist er der Sohn des Schulmeisters Martin P., der 1566 in Wittenberg studirte, 1600 in Plauen eine Komödie „aus der Grammatik“ (von J. Gillhausen?) aufführte und 1612 eine „Oratio de Luscinia“ herausgab.
-
Literatur
Vgl. Zeitschrift f. deutsche Philologie XX, 82. — Jöcher III, 1500. — Rotermund VI, 37.
-
Autor/in
J. Bolte. -
Zitierweise
Bolte, Johannes, "Pfündel, Tobias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128862491.html#adbcontent