Petersen, Asmus
- Lebensdaten
- 1900 – 1962
- Geburtsort
- Kemphy (Kreis Flensburg)
- Sterbeort
- Paulinenaue (Kreis Nauen)
- Beruf/Funktion
- Agrarwissenschaftler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118593080 | OGND | VIAF: 804543
- Namensvarianten
-
- Petersen, Asmus
- Petersen, A.
- Pethersen, Asmus
- Pethersen, A.
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Biographisches Lexikon für Mecklenburg (Register) [1995-2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- Catalogus Professorum Rostochiensium [2004-]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2001] Autor/in: Wojahn, Eberhard (2001)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Petersen, Asmus
Agrarwissenschaftler, * 6.12.1900 Kemphy (Kreis Flensburg), † 4.1.1962 Paulinenaue (Kreis Nauen). (evangelisch)
-
Genealogie
V Adolf, Bauer in K.;
M Emilie Vissen;
⚭ Waltraud Schmidt; kinderlos. -
Biographie
P. begann 1922 ein Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, wo er 1927 mit dem Thema „Die Taxation von Wiesenländereien auf Grund des Pflanzenbestandes“ bei →Friedrich Aereboe (1865–1942) promovierte. 1930 wurde er Privatdozent (Habil.schr.: Unterss. üb. d. Taxation v. Ackerländereien aufgrund d. natürl. Pflanzenbestandes v. Ackerland u. Ackerrand), seit 1934 war er o. Professor der landwirtschaftlichen Betriebslehre an der Univ. Jena und (seit 1944) in Rostock. Dort übernahm er gleichzeitig die Leitung des „Thünenarchivs“. 1957 wurde P. Direktor des Instituts für Grünland- und Moorforschung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften in Paulinenaue (Berlin) und 1960 Ordinarius für das Grünlandfach an der Berliner Humboldt-Universität.
P.s vielseitiges wissenschaftliches Wirken läßt sich fünf Hauptthemen zuordnen: der landwirtschaftlichen Taxation, der Thünenforschung, der Gräser-, Klee- und Grünlandkunde, der Unkrautforschung und den Studien zur Geschichte der deutschen Agrarwissenschaft. Entscheidend beeinflußt und weiterentwickelt hat P. die landwirtschaftliche Taxation. In seiner Dissertation sowie der Habiltationsschrift verstand er es beispielhaft, die naturwissenschaftliche und die ökonomische Seite der Landwirtschaft miteinander zu verbinden. Die zu beiden Abhandlungen betriebenen botanischen und pflanzensoziologischen Studien waren Ausgangsbasis für die Arbeiten über die Gräser, die Kleearten, das Grünland und die Unkräuter. Sein Werk „Die Gräser als Kulturpflanzen und Unkräuter auf Wiese, Weide und Acker“ (1936, ⁵1981) wurde zu einem Standardwerk. Auf dem Gebiet der Unkrautforschung nutzte P. die Aereboeschen Zonen der Unkrautbekämpfung und die Unkrautbiologie von Otto Wehsarg als Fundament seiner betriebswirtschaftlichen Grundlegung der Bekämpfung der Ackerunkräuter. Mit seinem Buch „Grundlagen zu einer Reichsbonitierung der landwirtschaftlichen Kulturböden Deutschlands“ griff P. 1934 maßgeblich in die Diskussion über die Bodenschätzung ein. Er konnte zeigen, daß die bislang allein vorgesehene Bodenarten- und Bodentypenaufnahme nicht ausreicht, sondern „daß landwirtschaftlich eine Klassenaufnahme der Böden und bodenkundlich eine Profilaufnahme unbedingt zu fordern sind“. Zwei der wichtigsten Ergebnisse der Reichsbodenschätzung sind somit in erster Linie P. zu verdanken. Mit zwei vielbeachteten Schriften „Die fundamentale Standortlehre J. H. von Thünens, wie sie bisher als Intensitätslehre mißverstanden wurde und was sie wirklich besagt“ (1936) sowie „Thünens isolierter Staat, Die Landwirtschaft als Glied der Volkswirtschaft“ (1944) erwarb sich P. internationales Ansehen. Weitere Studien zur Geschichte der deutschen Agrarwissenschaft behandelten Albrecht Thaer (1752–1828), →Alexander v. Lengerke (1802–53) und →Albert Schultz-Lupitz (1831–99). Die Altmeister der deutschen Agrarwissenschaft waren P. Vorbild vor allem in der Verbindung von Theorie und Praxis, die er in Paulinenaue selbst zu erreichen trachtete, wo er den der spezifischen Ertragsfähigkeit angepaßten Richtbetrieb der angewandten Betriebslehre realisierte. Zu seinen zahlreichen Schülern zählen Erich Rübensam, Hermann und Claus Howitz, Gerd Jannermann und Eberhard Wojahn.|
-
Auszeichnungen
o. Mitgl. d. Dt. Akad. d. Wiss. (1949) u. d. Dt. Ak. d. Landwirtschaftswiss. (1951, Sekr. seit 1960);
Nat.-preis d. DDR III. Kl. (1953);
Dr. h. c. (Rostock 1960). -
Werke
Weitere W u. a.: Klee u. Kleeartige als Futterpflanzen auf Acker, Wiese u. Weide, 1935, ²1967;
Die Aufgaben d. Thünen-Forsch., 1944;
Die Bekämpfung d. Ackerunkräuter durch d. Kulturmaßnahmen d. jeweiligen Anbau- u. Betriebssystems, 1951;
Die neuere Rostocker Thünenforsch., 1952;
Albrecht Daniel Thaer, Eine krit. Würdigung zu seinem 200. Geb.tag, 1952;
Otto Wehsarg, Ackerunkräuter, neu bearb. v. P., 1931, ²1954;
Schultz-Lupitz u. sein Vermächtnis, 1954;
Alexander v. Lengerkes Werke, in: FF 28, 1954, H. 4, S. 108-12;
Das kl. Gräserbuch, 1961, ²1965;
Die Sauergräser,|Schlüssel zu ihrer Bestimmung im blütenlosen Zustand, hg. v. Waltraud Petersen, 1973. | -
Nachlass
Nachlaß: Internat. Thünenzentrum Tellow (Meckl.).
-
Literatur
H. Stubbe u. E. Wojahn, in: SB d. Dt. Ak. d. Landwirtschaftswiss. 11, H. 2, 196, S. 1-19 (P);
A. Stählin, in: Zs. f. Kulturtechnik 3, 1962, S. 168-70;
A. P. z. Gedenken, in: Zs. f. Landeskultur 3, 1962, S. 3-7;
E. Gerhardt, in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 10, 1962, S. 234-36;
A. P., Gedenksymposium am 9.7.1980 in Rostock u. am 6.12.1980 in Paulinenaue, in: Tagungsberr. d. Ak. d. Landwirtschaftswiss. d. DDR 193, 1981;
H. Thöns, in: FS z. 50j. Bestehen d. Forsch.standortes Paulinenaue, Juni 1999;
Biogr. Hdb. Pflanzenbau;
Biogr. Hdb. SBZ/DDR. -
Porträts
Totenmaske, abgen. v. G. Thieme (Paulinenaue, Inst. f. Grünland- u. Moorforsch.);
Ölgem. v. R. Galenbeck, ebd. -
Autor/in
Eberhard Wojahn -
Zitierweise
Wojahn, Eberhard, "Petersen, Asmus" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 253-254 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593080.html#ndbcontent