Anderlind, Ottomar Viktor

Lebensdaten
1845, erwähnt 1905[19XX]
Geburtsort
Greiz
Beruf/Funktion
Forstwissenschaftler ; Nationalökonom
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 131894773 | OGND | VIAF: 8565160668340603560002
Namensvarianten

  • Leo, Ottomar Viktor (ursprünglich)
  • Anderlind, Ottomar Viktor Leo (seit 1882 Deckname)
  • Anderlind (seit 1904 als Familiennamen angenommen)
  • Leo, O. V. (ursprünglich)
  • Anderlind, Ottomar Viktor
  • Leo, Ottomar Viktor (ursprünglich)
  • leo, ottomar viktor
  • Anderlind, Ottomar Viktor Leo (seit 1882 Deckname)
  • anderlind, ottomar viktor leo
  • Anderlind (seit 1904 als Familiennamen angenommen)
  • anderlind
  • Leo, O. V. (ursprünglich)
  • leo, o. v.
  • Anderlind, Ottomar Victor
  • Anderlind, O. V.
  • Anderlind, O. V. Leo
  • Anderlind, Ottomar Victor Leo
  • Leo, Ottomar V.
  • Leo, Ottomar Victor

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anderlind, Ottomar Viktor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131894773.html [07.02.2025].

CC0

  • Anderlind, Ottomar Viktor (ursprünglich Ottomar Viktor Leo, schrieb seit 1882 unter dem Decknamen Ottomar Viktor Leo Anderlind und seit 1905 unter dem 1904 als Familiennamen angenommenen Namen Ottomar Viktor Anderlind)

    Forstwissenschaftler und Nationalökonom, * 9.3.1845 Greiz, Todestag nicht feststellbar.

  • Genealogie

    Vorfahren Förster in Thüringen;
    V Heinrich Wilhelm Leo, Steuerkontrolleur, später Forstverwalter in Greiz.

  • Biographie

    A. studierte an der Forstakademie Tharandt bei Dresden und an den Universitäten Gießen, München, Göttingen und Berlin; 1868 promovierte er in Jena. Nach der Habilitation für Forstwissenschaften (1870 in Tharandt und 1874 in Jena) wurde er für die Lehrfächer Volkswirtschaftslehre und Agrargesetzkunde an die Königlich Preußische Landwirtschaftliche Akademie in Proskau bei Oppeln berufen. Nach deren Auflösung (1881) war er - später mit dem Wohnsitz in Straßburg im Elsass und Freiburg (Breisgau) - großenteils auf Studienreisen in Österreich, Italien, Griechenland, der Türkei, Ägypten, Südfrankreich, der Schweiz, Spanien, Skandinavien und den Vereinigten Staaten. Er untersuchte hierbei namentlich die Landarbeiterverhältnisse und die von ihm besonders propagierte Feld- und Waldbewässerung. A. förderte auch die Forststatistik und gab vielfältige, wenn auch gelegentlich hart umstrittene Anregungen für fortschrittliche Forschungen.

  • Werke

    u. a. Die Wildgärten, deren Zweck, Anlage u. Bewirtschaftung, 1868; Plan üb. d. Einrichtung d. Forststatistik, 1873–74;
    Forststatistik üb. Dtld. u. Österr.-Ungarn, 1874;
    Zur Arbeiterfrage in d. Landwirtschaft, 1878;
    Allg. Ökonomie, 1881;
    Die Landwirtschaft in Ägypten, 1889;
    Die Umgestaltung d. Landwirtschaftsbetriebes durch d. Zweierntenwirtschaft, 1889;
    Leben, Wirken u. Schaffen O. V. A.s, 1905 (Selbstbiogr., mit Verz. d. W); Deutschschrift, nicht Lateinschrift dem dt. Volke, 1911;
    Mithrsg. d. Forstl. Bll., 1872–76.

  • Literatur

    Genealogie Leo, in: Genealog. Hdb. Bürgerl. Familien VII, 1900, S. 259-98.

  • Autor/in

    Wilhelm Meinhold
  • Zitierweise

    Meinhold, Wilhelm, "Anderlind, Ottomar Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 267 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131894773.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA