Anselm von Flandern
- Lebensdaten
- gestorben 16. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Musikwissenschaftler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136365086 | OGND | VIAF: 80722171
- Namensvarianten
-
- Anselmo Fiamengo
- Anselm von Flandern
- Anselmo Fiamengo
- Anselm, von Flandern
- Anselme, de Flamand
- Anselme, de Flandre
- Flandern, Anselm von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Anselm, Anselm von Flandern, Anselmo Fiamengo
-
Biographie
Anselm: Anselm von Flandern, Anselmo Fiamengo, ein niederländischer Musiker des 16. Jahrh., in bairischen Diensten. Als man gegen Mitte des genannten Jahrh. oder noch früher anfing, die Beschwerlichkeit der alten auf das Hexachord eingerichteten Solmisation (ut re mi fa sol la) zu empfinden, tauchten im Laufe der Zeit manche Versuche auf, sie durch Hinzufügung einer siebenten Silbe auf die Octave anwendbar zu machen, oder eine ganz neue siebenstufige Silbenreihe aufzustellen. Es heißt, daß um 1547 ein flamländischer Tonkünstler eine solche neue für die Octav ausreichende Silbenreihe in Vorschlag gebracht habe, womit jedoch wahrscheinlich die Bocedisatio oder Solmisatio belgica (bo ce di ga lo ma ni) des Hubert Waelrant, der von 1517—95 lebte, und um 1547 zu Antwerpen eine Musikschule gehalten haben soll, gemeint ist. Versuche mit Hinzufügung einer siebenten Silbe zur alten Solmisation aber sind vermuthlich schon früher gemacht worden (wenn auch nicht schon durch Prasperg, der in „Claris. plane atque choralis musice interpret“. Basel 1501, Bl. 4 a noch deutlich sagt: Sex sunt voces, per quas omnis cantus mundi modulatur, scil. ut re mi fa sol la), und Ludovico Zacconi bemerkt in dem 1622 erschienenen 2. Thle. c. 10 seiner Prattica di Musica, daß unter den Verbesserern der Solmisation A. v. F. der Erste gewesen sei, indem er jenen alten sechs Silben, die Silben bo für B rotundum und si für B quadratum, zur Vervollständigung der Octav, hinzugefügt habe. Möge nun A. wirklich der Erste gewesen sein oder nicht, so ist doch Gerber „N. Lex.“ jedenfalls im Irrthume, wenn er diesen A. v. F. mit dem vom Gafurius öfters angeführten Anselm von Parma für identisch hält; denn beide trennt ein Zeitraum von wol nicht viel weniger als 100 Jahren.
-
Autor/in
v. Dommer. -
Zitierweise
Dommer, Arrey von, "Anselm von Flandern" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 480 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136365086.html#adbcontent