Wolder, Theodor
- Lebensdaten
- 1628 – 1672
- Beruf/Funktion
- geistlicher Dichter ; Jurist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 124947905 | OGND | VIAF: 56907017
- Namensvarianten
-
- Wolder, Theodor
- Wolderus, Theodor
- Wolderus, Theodorus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Wolder, Theodor
-
Biographie
Wolder **)Zu Bd. XLIII, S. 723.: Theodor W. ward als Sohn des Pastors Martin W. zu Königsberg am 23. December 1628 geboren, studirte zuerst in seiner Vaterstadt, sodann in Wittenberg und Basel Jurisprudenz und ward zu Basel im Jahre 1652 Doctor beider Rechte. Er ward dann Professor der Jurisprudenz zu Königsberg, war mehrfach Rector der Universität und zuletzt Obertribunalrath und Consistorialassessor; er starb am 6. Januar 1672. W. hat schon als Jüngling Arien und geistliche Lieder gedichtet; fünfzehn seiner Lieder gab der Cantor seines Vaters Johann Weichmann (A. D. B. XLI, 443 f.) in seiner „Sorgenlägerin“ mit Melodien heraus; von diesen sind einige in andere Gesangbücher übergegangen.
Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl., Bd. 3, S. 205 f.
-
Autor/in
l. u. -
Zitierweise
l. u., "Wolder, Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 543-545 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124947905.html#adbcontent