Weyde, Julius
- Lebensdaten
- 1822 – 1860
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Stettin
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 139105166 | OGND | VIAF: 96335252
- Namensvarianten
-
- Weyde, Julius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Weyde, Julius
-
Biographie
Weyde: Julius W., Genremaler, geboren 1822 in Berlin; † am 27. Februar 1860 in einer Kaltwasserheilanstalt bei Stettin. W., ein Schüler der Berliner Akademie und im Atelier des Professors Wolff ausgebildet, besuchte in den Jahren 1843 bis 1847 die bedeutendsten Galerien Europas und setzte dann seit 1847 in Antwerpen unter der Leitung Vennemann's und später in Paris unter der Horace Vernet's und Paul Delaroche's seine Studien fort. Durch die Revolution aus Paris verscheucht, lebte er wiederum kurze Zeit in Berlin und begab sich hierauf abermals auf Reisen nach Salzburg und durchs Oesterreichische nach Italien, wo ihn namentlich die Umgebung von Pola längere Zeit fesselte. Er war ein gewandter Darsteller des kleinbürgerlichen und des Volkslebens. Von seinen Genrebildern werden genannt: „Die Eifersüchtigen", „Großpapa hat was mitgebracht", „Das ländliche Abendessen", „Der alte Reconvalescent", „Das verirrte Kind". „Seemanns Rückkehr", „Fünf Albumblätter", „Die kleinen Neider", „Weinschenke in Cervola", „Der erste Schulgang", „Großpapa schläft“ und „Der Großeltern Freude“.
-
Literatur
Vgl. Max Schasler, Deutscher Kunstkalender. Almanach für ... 1860. Berlin o. J. I, 169. — A. Seubert, Allgem. Künstlerlexikon. 2. Aufl. Stuttgart 1879. III, 575.
-
Autor/in
H. A. Lier. -
Zitierweise
Lier, Hermann Arthur, "Weyde, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 266 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139105166.html#adbcontent