Clausnitzer, Tobias
- Dates of Life
- 1619 – 1684
- Place of birth
- Thum
- Place of death
- Weiden i.d. OPf.
- Occupation
- Kirchenlieddichter ; Erbauungsschriftsteller ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Militärgeistlicher ; Superintendent ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117691208 | OGND | VIAF: 54932190
- Alternate Names
-
- Clausnitzer, Tobias
- Clausnicer, Tobias
- Clausnicerus, Tobias
- Clausnizerus, Tobias
- Claussnicer, Tobias
- Clausznitzer, Tobias
- Claußnicer
- Claußnicer, M.
- Claußnicer, Tobias
- Claußnitzer, Tobias
- Klausnitzer, Tobias
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Clausnitzer, Tobias
-
Biography
Clausnitzer: Tobias C., geb. 1619, nicht so wahrscheinlich, 1618 in Thum bei Annaberg, studirte 1642 in Leipzig, wurde 1644 Feldprediger bei einem schwedischen Regimente und hielt als solcher auf General Wrangel's Befehl den 1. Jan. 1649 die Feldpredigt zur Feier des westfälischen Friedens in Weyden (Oberpfalz), wo er darauf als erster Pfarrer, später als kurpfälzischer Kirchenrath und Inspector des gemeinschaftlichen Amtes Pergstein und Weyden „dem Herrn treulich im Weinberg diente“, bis er den 7. Mai 1684 entschlief. C. verfaßte zahlreiche Erbauungsschriften ("Friedenstraum des Meißnischen Zions aus dem 126. Psalm", 1645. — „Fröhlicher Friedensboth", 1648. — „Der gekreuzigte Jesus", 1642. — „Himmlische Gedanken über die Wiedergeburt Christi“, 1644. — „Indianische Granadilla oder Passionsblume in gottseliger Betrachtung“, 1668 etc. —). Drei verbreitete Lieder werden ihm sicher zugeschrieben: „Jesu, Dein betrübtes Leiden", „Liebster Jesu, wir sind hier“, „Wir glauben all an einen Gott“.
-
Literature
M. Joh. Avenarius, Apostolischer Christenschmuck, Arnstadt 1722, S. 291. — Dr. Georg Heinr. Götzens Sendschreiben von Annabergischen Liederfreunden 1722, S. 31.
-
Author
P. Pressel. -
Citation
Pressel, Paul, "Clausnitzer, Tobias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117691208.html#adbcontent