Christ, Wilhelm von
- Lebensdaten
- 1831 – 1906
- Geburtsort
- Geisenheim (Nassau)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Altphilologe ; Klassischer Philologe
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 116507748 | OGND | VIAF: 46884378
- Namensvarianten
-
- Christ, Wilhelm von
- Christ, Guilelmus
- Christ, W.
- Christ, Wilh. v.
- Christ, Wilhelm
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Christ, Wilhelm von (bayerischer Personaladel 1876)
Altphilologe, * 2.8.1831 Geisenheim (Nassau), † 8.2.1906 München. ((römisch)-katholisch, seit 1870 altkatholisch)
-
Genealogie
V Ant. (1801–67), Bäcker, S des Ant., Gutsbesitzer in Geisenheim, u. der Anna Maria Perscheid;
M Maria Anna, T des Müllers Adam Krayer u. der Eva Ernst;
⚭ München 1859 Sidonie, T des Christian Frhr. v. Griessenbeck auf Griesenbach, bayerischer Oberrechnungsrat (Stiefmutter der Sidonie Caroline, T des bayerischen Staatsrats Franz v. Kobell);
2 S;
N →Karl s. (1). -
Biographie
C. folgte →Karl Halm, seinem Lehrer am Gymnasium in Hadamar, 1850 an die Universität München, wo auch →F. Thiersch, →K. von Prantl und besonders →L. Spengel seine Lehrmeister wurden; in Berlin schloß er seine Studien unter →F. A. Trendelenburg, →A. Boeckh und →F. Bopp 1853 mit der Promotion ab. Im selben Jahr wurde er zum Studienlehrer am Max-Gymnasium in München ernannt; 1858 wählte ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum außerordentlichen, 1864 zum ordentlichen Mitglied, 1860 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität München und Konservator am Antiquarium, 1863 ordentlicher Professor, 1872 Mitglied des Obersten Schulrates, 1890 der Reichsschulkommission; 1876 erhielt er den bayerischen Kronenorden. C.s ungewöhnlich vielseitige Gelehrsamkeit äußerte sich in zahlreichen Schriften, die von der griechischen Philosophie (besonders →Aristoteles) und Dichtung (→Pindar und Homer) ausgehend sich über fast alle Gebiete der antiken Literatur, auch der lateinischen, bis in die byzantinische Zeit erstreckten und Sprachwissenschaftliches sowie Antiquarisch-Archäologisches mit umfaßten. Manches war bald überholt, aber seine Studien auf dem Gebiete der antiken Metrik (besonders über die Oden des Horaz) haben bleibende Bedeutung, und seine Geschichte der griechischen Literatur im Handbuch der Altertumswissenschaft erwies sich als ein unentbehrliches Arbeitswerkzeug; viermal mußte sie von ihm selbst und dann von anderen immer wieder erneuert werden (bis bei der völligen Umarbeitung in 7. Auflage sein Name vom Titel verschwand).
-
Werke
u. a. Studia in Aristotelis libros metaphys. collata, 1853;
Die Verskunst d. Horaz, 1868;
Metrik d. Griechen u. Römer, 1874, ²1879;
Gesch. d. griech. Lit., 1889, ⁴1915;
Ausgg.: Pindar, 1869, (mit Prolegomena u. Kommentar) 1896;
Anthol. graeca carminum Christianorum, 1871 (mit M. Paranikas, mit wichtigen Prolegomena);
→Aristoteles, De arte poetica, 1878, Metaphysica, 1895;
Homer, Ilias, 1884. -
Literatur
C. Bursian, Gesch. d. klass. Philol. in Dtld., 1883, S. 994 ff. u. ö.;
O. Crusius, Gedächtnisrede, 1907;
J. E. Sandys, Hist. of classical scholarship III, Cambridge 1908, S. 153 f.;
H. Ostern, in: Bursian-Jberr. 177 B: 1916/18, S. 26-98 (vollst. W-Verz.);
M. Offner, in: Bayer. Bll. f. d. Gymnasialschulwesen 67, 1931, S. 281-85;
L. Curtius, Dt. u. antike Welt, 1950, S. 203, 206. -
Porträts
Gem. v. Herm. Kauffmann jun. (Seminar f. Klass. Philol. München);
Kosch, Kath. Dtld. I. -
Autor/in
Rudolf Pfeiffer -
Zitierweise
Pfeiffer, Rudolf, "Christ, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116507748.html#ndbcontent