Chelius

Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
hessische Familie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 136187463 | OGND | VIAF: 80575188
Namensvarianten

  • Chelius

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Chelius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136187463.html [07.02.2025].

CC0

  • Chelius.

  • Biographie

    Magister Pankrotius ( 1564) aus Murrhardt (Württemberg) wurde von Landgraf Ludwig von Hessen 1528 als erster evangelischer Pfarrer nach Ober-Widdersheim (Kreis Büdingen) berufen. Sein Sohn Johannes (1534–91) ist der Stammvater dieser hessischen Familie, zu der auch gehören: Adolf (* 1856), Landschafts- und Tiermaler in München (siehe ThB), und Karl-Gustav (1857–1906), hessischer Oberbergrat, Landesgeologe und Petrograph, wesentlich beteiligt an der geologischen Aufnahme von Hessen-Darmstadt und der Erschließung der Taunusquellen (siehe BJ XI, Totenliste 1906; Pogg. IV).

  • Autor/in

    Hugo Racine
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Racine, Hugo, "Chelius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 196 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136187463.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA