Chasôt, Ludwig Graf von
- Dates of Life
- 1763 – 1813
- Place of birth
- Lübeck (?)
- Place of death
- Pleskau
- Occupation
- preußischer Offizier ; Offizier
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135719445 | OGND | VIAF: 35678891
- Alternate Names
-
- Chasôt, Ludwig Egmont Adolph Graf von
- Chasôt, Ludwig August Egmont Adolph Graf von
- Chasôt, Ludwig Graf von
- Chasôt, Ludwig Egmont Adolph Graf von
- Chasôt, Ludwig August Egmont Adolph Graf von
- Chasôt, Ludwig von
- Chasôt, Ludwig August Egmont Adolph von
- Chasôt, Ludwig Egmont Adolph von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Chasôt, Ludwig Egmont Adolph Graf von (seit 1798)
preußischer Offizier, * 10.10.1763 Lübeck (?), † 13.1.1813 Pleskau. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V →Franz s. (1);
⚭ 1797 Eleonore (1779–1846), reiche Erbin v. Königsborn (Altmark), T des Abraham Gansauge, preußischer Geh. Kriegsrat, Pächter v. Schönebeck, u. der Anna Elis. (als Wwe mit T 1786 geadelt, T des Kaufm. Joachim Gagel zu Tangermünde, auf Königsborn);
4 T. -
Biography
Nach kurzer Dienstzeit beim französischen Regiment Royal Allemand trat Chasôt 1780 als Kürassierleutnant in das preußische Heer ein, erbat jedoch 1790 seinen Abschied. 1804 erlangte Chasôt seine Wiedereinstellung als Major und Flügeladjutant Friedrich Wilhelms III. 1807 nahm er unter Blücher am Feldzug in Pommern teil und wurde 1809 Kommandant von Berlin. Unter seiner Leitung hatte sich hier ein Ausschuß gebildet, der mit den zahlreichen in der Monarchie verstreuten vaterländischen Vereinigungen, die die Befreiung vom napoleonischen Joch ideologisch vorbereiteten, unter anderem mit der „Gesellschaft der Vaterlandsfreunde“ in Pommern und dem „Tugendbund“ in Königsberg, in enger Verbindung stand und sie mit Geld unterstützte. Viele Zeitgenossen waren auch fest davon überzeugt, daß Chasôt die Absichten des Majors von Schill gekannt und ihre Ausführung zumindest nicht verhindert habe. Als am 27.4.1809, einen Tag vor dem Ausmarsch Schills, die falschen Nachrichten vom Siege des Erzherzogs Karl bei Hof über die Franzosen nach Berlin gelangten, gab Chasôt an diesem Tage die Parole „Karl und Hof“. Obgleich das später gegen ihn eingeleitete Verfahren zum Freispruch führte, erhielt er dennoch seinen Abschied. Er ging nun nach Rußland, wo er Oberst und Flügeladjutant des Zaren, Begründer und erster Chef der russisch-deutschen Legion wurde.
-
Literature
ADB IV;
G. Vorwerk-Semler, Ferd. v. Schill u. seine Wirkung auf seine Zeit, Diss. München 1941, S. 49 u. ö. -
Portraits
in: Hohenzollern-Jb. 20, 1916, S. 79.
-
Author
Hans Saring -
Citation
Saring, Hans, "Chasôt, Ludwig Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 195 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719445.html#ndbcontent