Son, Jan van
- Lebensdaten
- 1661 – um 1700
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 138469911 | OGND | VIAF: 90006744
- Namensvarianten
-
- Son, Jan van
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte






Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Son, Jan van
-
Biographie
Son: Jan van S., Blumen- und Fruchtmaler, geboren zu Antwerpen 1661. Auch dessen Vater Joris, † 1676, war Blumenmaler, doch war der Sohn in der Kunst vollendeter, da er sich fleißig nach der Natur übte. Er malte meist kleine Bilder und verstand es besonders, Trauben, Pfirsiche und dergleichen Obst naturwahr darzustellen, dieselben gefällig auf einem mit türkischem Teppich gedeckten Tisch anzuordnen, weshalb seine Bilder viel Anklang fanden, besonders in England, wohin er sich noch in jungen Jahren begab und daselbst bis zu seinem um 1700 erfolgten Tode blieb. Er hatte die Gewohnheit, immer mehrere Bilder hinter einander zu untermalen, diese dann stehen zu lassen und, wie ihm schließlich zu diesem oder jenem Bilde die Lust kam, dasselbe zu vollenden. Es blieben deshalb nach seinem Tode viele untermalte Bilder zurück, die Weyermans ausführte, jedoch das Vorbild keineswegs erreichte. Es soll auch einen Franz van Son gegeben haben, der Vanson geschrieben wurde, doch bleibt es unentschieden, ob er, wie manche meinen, mit unserem Künstler dieselbe Person, oder mit derselben nur verwandt war.
-
Literatur
s. Immerzeel. — Kramm.
-
Autor/in
Wessely. -
Zitierweise
Wessely, Joseph Eduard, "Son, Jan van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 619 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138469911.html#adbcontent