Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu

Lebensdaten
1641 – 1709
Geburtsort
Remlingen
Sterbeort
Castell
Beruf/Funktion
Beamter ; markgräflich Bayreuther Geheimratsoberpräsident ; Landeshauptmann des Unterlandes
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 115466916 | OGND | VIAF: 45033580
Namensvarianten

  • Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu
  • Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich zu
  • Castel, Wolfgang Theodor zu
  • Castel, Wolfgangus Theodorus in
  • Castell, Wolfgang Dietrich zu
  • Castell, Wolfgang Theodor zu
  • Remlingen, Wolfgang Dietrich zu Castell-
  • Wolffgangus Theodoricus, Castell, Comes ac Dominus
  • Wolfgang Dietrich, Castell-Remlingen, Graf
  • Kastell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu
  • Kastell-Remlingen, Wolfgang Dietrich zu
  • Kastel, Wolfgang Theodor zu
  • Kastel, Wolfgangus Theodorus in
  • Kastell, Wolfgang Dietrich zu
  • Kastell, Wolfgang Theodor zu
  • Remlingen, Wolfgang Dietrich zu Kastell-
  • Wolffgangus Theodoricus, Kastell, Komes ac Dominus
  • Wolfgang Dietrich, Castell-Remlingen, Graph

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115466916.html [07.02.2025].

CC0

  • Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu|

    * 6.1.1641 Remlingen, 8.4.1709 Castell. (evangelisch)

  • Biographie

    C. studierte in Tübingen und machte dann die übliche Reise nach den Niederlanden, Frankreich und England. 1671 wurde er markgräflich bayreuthischer Geheimratsoberpräsident und Landeshauptmann des Unterlandes. 1678 ernannte ihn der Kurfürst von der Pfalz zu seinem Großhofmeister (Premierminister). Während der Regierung des Kurfürsten Karl, des letzten aus dem Hause Pfalz-Simmern, war er der Hauptverfechter der Erbfolge des Hauses Pfalz-Neuburg, wofür er seit 1682 vom Kaiser eine geheime Pension erhielt. Die ihm zum Dank für seine guten Dienste nach dem Regierungsantritt des Kurfürsten Philipp Wilhelm vom Kaiser verliehene Exspektanz auf die Limpurgschen Reichslehen konnte nie realisiert werden, da dieser sein Versprechen später zugunsten Preußens zurücknahm. 1687 zog er sich nach Castell zurück, wo er das 1691 vollendete neue Schloß baute. Durch bedeutende Lehensheimfälle konnte er das Territorium der Grafschaft wesentlich vergrößern.

  • Porträts

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: P. Wittmann, Mon. Castellana, 1890;
    F. Stein, Gesch. d. Grafen u. Herren zu C. von … 1058 bis 1528, 1892;
    A. Sperl, C., Bilder aus d. Vergangenheit eines dt. Dynastengeschl., 1908;
    E. Krause, 175 J. Castell-Bank, Fürstl.-C.sche-Bank, Credit-Casse, 1774-1949,1949;
    W. Engel, M. Domarus, R. Kengel u. M. H. v. Freeden, C., Btrr. z. Kultur u. Gesch. v. Haus u. Herrschaft, 1952;
    Hist. Atlas v. Bayern, Teil Franken, Reihe II, H. 3: P. Gf. zu Castell-Castell u. H.H. Hofmann, Die Gfsch. C. am Ende d. alten Reiches, 1955;
    P. Gf. zu Castell-Castell, Gem.-Kat. C., 1956;
    eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Prosper Graf zu Castell-Castell
  • Zitierweise

    Castell-Castell, Prosper Graf zu, "Castell-Remlingen, Wolfgang Dietrich Graf zu" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 172 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115466916.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA