Caspar, Erich
- Lebensdaten
- 1879 – 1935
- Geburtsort
- Potsdam
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Diplomatiker ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116467770 | OGND | VIAF: 10598157
- Namensvarianten
-
- Caspar, Erich
- Caspar, Erich Ludwig Eduard
- Casper, Erich
- Kaspar, Erich
- Kaspar, Erich Ludwig Eduard
- Kasper, Erich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Caspar, Erich
Historiker, * 14.11.1879 Potsdam, † 22.1.1935 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Franz (1849–1927), Dr. jur. h. c. Freiburg (Breisau), Dir. der soz.-pol. Abt. im Reichsamt des Inneren, |Unterstaatssekretär im Reichsamt des Inneren, Leiter des Reichswirtschaftsamts, Unterstaatssekretär des Reichsarbeitsministeriums, arbeitete wesentlich mit am Entwurf der Reichsversicherungsordnung v. 1911, die eine Zusammenfassung u. - insbes. auf dem Gebiet des Verfahrensrechts - auch einen Ausbau der bisher geltenden Gesetze üb. die Sozialversicherung darstellte, S des Eduard (1816–91), JR u. Notar am Kammergericht Berlin, u. der Elis. Groschke; Urgroßvater väterlicherseits Gust. Heinr. (1780–1859), erster Großgrundbesitzer jüdischer Abkunft in Ostpreußen; Urgroßmutter väterlicherseits Henriette (1792–1867), N des jüdischen Schriftstellers →David Friedländer (1750-1834 [s. ADB VII]);
M Anna, T des Senatspräsidenten am Berliner Kammergericht Ludw. Vonhoff. -
Biographie
C. studierte in Heidelberg, Bonn und Berlin (Promotion 1902). Nach Arbeiten zur unteritalienischen Geschichte (Roger II., 1904, Petrus Diaconus und die Montecassineser Fälschungen, 1909) wandte er sich als Privatdozent in Berlin (1908) und Mitarbeiter der Monumenta Germaniae historica (Das Register Gregors VII., 1920–23, und andere) der Papstgeschichte zu (Pippin und die römische Kirche, 1914). Sein Hauptwerk „Geschichte des Papsttums“ (2 Bände, 1930-33), in Königsberg, wohin er 1920 als Professor kam, begonnen und in Freiburg (1929) und Berlin (1930) fortgesetzt, reicht bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. C. verbindet in seinen Büchern kritische Sorgfalt mit darstellerischem Talent; in seiner historischen Auffassung, vor allem des Papsttums, ist er dem Rankeschen Ideal|näher gekommen als alle anderen protestantischen Historiker der jüngsten Generation.
-
Werke
Weitere W Herm. v. Salza u. d. Gründung d. Deutschordensstaates in Preußen, 1924;
Die älteste röm. Bischofsliste, in: Schrr. d. Königsberger gel. Ges. II/4, 1926. -
Literatur
P. Kehr, in: NA 50, 1935, S. 626 f.;
R. Holtzmann, in: HZ 132, 1935, S. 228 f.;
E. Seeberg, R. Holtzmann u. a., in: Zs. f. KG 54, 1935, S. 105 ff. (W, P). -
Autor/in
Holtzmann Walther -
Zitierweise
Holtzmann, Walther, "Caspar, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 164-165 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116467770.html#ndbcontent