Cantor, Moritz
- Dates of Life
- 1829 – 1920
- Place of birth
- Mannheim
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Mathematiker ; Mathematikhistoriker ; Historiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116443618 | OGND | VIAF: 24675960
- Alternate Names
-
- Cantor, Moritz Benedikt
- Cantor, Moritz
- Cantor, Moritz Benedikt
- Cantor, M.
- Cantor, Moritz B.
- Cantor, Moritz Benedict
- Kantor, Moritz
- Kantor, Moritz Benedikt
- Kantor, M.
- Kantor, Moritz B.
- Kantor, Moritz Benedict
Linked Services
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Hofmann, Joseph Ehrenfried (1957)
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cantor, Moritz Benedikt
Mathematiker, * 23.8.1829 Mannheim, † 9.4.1920 Heidelberg. (israelitisch)
-
Genealogy
V Isaak Benedikt († 1885) aus Amsterdam, S des Benedikt, beide Kaufleute, u. der Telly de Vries;
M Nelly, wahrsch. T des Geldwechslers Amschel Moses Schnapper (1774–1863) zum goldenen Bär in Frankfurt/Main, dann in Mannheim; Großonkel mütterlichseits Löb Moses Schnapper, Rechenlehrer;
⚭ Thelly Gerothwohl (1847–73) aus Frankfurt/Main;
1 S, 1 T. -
Biography
C. war der führende Mathematikhistoriker Deutschlands im 19. Jahrhundert. Er studierte zunächst in Heidelberg (1848), dann (1851) in Göttingen (Gauß, Stern) und (1852) in Berlin (→Dirichlet, →Steiner). 1853 habilitierte er sich in Heidelberg und las dort seit 1860 über Mathematikgeschichte, seit 1875 in 3semestrigem Kurs. C. wurde 1863 außerordentlicher Professor, 1877 Honorarprofessor und war 1908-13 ordentlicher Professor. Er war Mitglied zahlreicher Akademien und Gelehrter Gesellschaften. 1859 trat er in die Redaktion der Zeitschrift für Mathematik und Physik ein, leitete 1875-1900 deren historisch-literarische Abteilung und gab 1877-1918 die Abhandlungen zur Geschichte der Mathematischen Wissenschaften heraus. C. war Verfasser zahlreicher Abhandlungen, Rezensionen und umfangreicherer Schriften zur Mathematikgeschichte. Sein Hauptwerk, die „Vorlesungen über Geschichte der Mathematik“ (4 Bände, 1880-1908, mehrere Auflagen und Nachdrucke) sind eine für ihre Zeit sehr beachtliche und die bisher eingehendste Gesamtdarstellung von den Anfängen bis 1800, jedoch heute nach Inhalt und Methode überholt. Die internationale mathematikgeschichtliche Forschung hat durch C. wesentliche Impulse empfangen, hat seine Hauptergebnisse ergänzt, verschärft und berichtigt und ist in kritischer Auseinandersetzung mit seinem Vorgehen zur ideengeschichtlichen Auffassung übergegangen.
-
Works
Weitere W Math. Btrr. z. Kulturleben d. Völker, 1863;
Röm. Agrimensoren, 1875;
Mathematikerbiogrr., in: ADB. -
Literature
M. Curtze, in: Zs. f. Math. u. Phys. 44, Suppl. 1899, S. 625-50 (W, P);
K. Bopp, SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., Math.naturwiss. Kl., 1920, 14. Abh.;
F. Cajori, in: American Math. Soc. Bull., 1920;
H. Bosmaus, Rev. de Quest. Scient., 1921;
G. Loria, Bologna Scientia, 1922;
K. Bopp, in: DBJ II, S. 509-12 (W, L, Nachlaß, u. Tl. 1920, L);
Pogg. III-VI (W);
Enc. Jud. V. -
Author
Joseph Ehrenfried Hofmann -
Citation
Hofmann, Joseph Ehrenfried, "Cantor, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 129 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116443618.html#ndbcontent