Schechinger, Johann
- Dates of Life
- gestorben Mitte 16. Jahrhundert
- Occupation
- Komponist ; Organist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 129485497 | OGND | VIAF: 50308728
- Alternate Names
-
- Schechinger, Hans
- Schächinger, Hans
- Schächinger, Johann
- Schachinger, Hans
- Schachinger, Johann
- Schächinger, Joseph
- Schachingerus, Johann
- Schechinger, Johann
- Schechinger, Hans
- Schächinger, Hans
- Schächinger, Johann
- Schachinger, Hans
- Schachinger, Johann
- Schächinger, Joseph
- Schachingerus, Johann
- Schächinger, Hans
- Schächinger, Johann
- Schächinger, Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places






Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schechinger, Johann
-
Biography
Schechinger: Johann oder Hans S. (Schächinger oder Schachingerus), in Sammelwerken des 16. Jahrhunderts auch nur J. S. gezeichnet. Wir sind über diesen Componisten aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts wenig benachrichtigt und es ist nicht leicht aus den im 16. Jahrhundert auftretenden Musikern den Componisten der 13 deutschen mehrstimmigen Lieder zu bezeichnen, die sich in Egenolff's, Forster's und Finck's Liedersammlungen befinden. Luscinius nennt ihn in seiner 1536 erschienenen Musurgia -S. 7 „Schachingerus apud Patavienses“ und einen Schüler Hoffheimer's. Dann führen die Register der Hofcapelle in München unter Herzog Albrecht V. von Baiern von 1550—1579 einen Organisten Hans Schächinger auf, der „viel kunstreiche Instrumente“ anfertigte. Daß die damaligen Organisten zugleich die besten Orgelbauer waren, ist eine bekannte Thatsache und fand in allen Culturländern statt. So der berühmte und gefeierte Antonio Squarcialupi in Italien und viele andere. Ferner wird einem „Hans Schechinger der Elter“ 1558 vom bairischen Hofamte die Summe von 170 Gulden ausgezahlt und in demselben Jahre erhält „Hans Schechinger der Jünger“ die Summe von 132 Gld. (siehe Monatsh. f. Musikgesch. VIII, 75 u. 117). Daß einer dieser beiden letzteren für den Componisten der deutschen Lieder zu halten sei, möchte ich bezweifeln, obgleich deren Componist als Schüler Hoffheimer's jedenfalls auch Organist war und zwar um 1536 in Passau, wie uns Luscinius meldet; daß derselbe aber noch 1579 gelebt haben sollte, ist nicht gut denkbar und so müssen wir vorläufig diese gleichnamigen Männer noch trennen. Fétis führt in seinem biographischen Lexikon einen Joh. Schechinger an, der die Kinder des Herzogs Albrecht V. von Baiern in der Musik unterrichtete und dafür jährlich 30 Gulden erhielt und fügt dem noch hinzu, daß er 1549 in Nürnberg eine Sammlung vierstimmiger deutsche Lieder herausgab. Als Quelle führt er die Rechnungen der bairischen Hofkammer an. Diese Liedersammlung, die bis heute noch nicht wieder aufgefunden ist, kann allerdings nur von dem bairischen Hoforganisten herrühren.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Schechinger, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 653 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129485497.html#adbcontent