Schechner, Jörg
- Lebensdaten
- erwähnt 1535 oder 1548 , gestorben Mitte 16. Jahrhundert
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Meistersinger ; Täufer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118984349 | OGND | VIAF: 54948139
- Namensvarianten
-
- Schedner, Jörg
- Schechner, Jörg
- Schedner, Jörg
- Schechner, Jörg
- Schechtner, Jörg
- Schedner, Jörg
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schechner, Jörg
-
Biographie
Schechner: Jörg S., Nürnberger Meistersänger, über dessen bürgerlichen Beruf mir nichts bekannt ist; auch Schedner nennt ihn die Ueberlieferung, doch ist dieser Name schlechter bezeugt. Seine datirten Gedichte reichen vom 28. Februar 1535 bis zum 6. September 1548; der Höhepunkt seiner Fruchtbarkeit waren die Jahre 1543 und 1544. S. begann, wie so viele, mit religiösen Dichtungen, deren höchster Ehrgeiz es war, möglichst wörtliche Versificationen der Luther’schen Bibelübersetzung zu liefern; doch hat S. diesem Bestreben zu Liebe Vers und Sprache weniger mißhandelt, als die Mehrzahl seiner Genossen. Bald drängen weltliche Stoffe die engherzige Beschränkung auf die Bibel zurück; S. erzählt Novellen des Boccaccio, heimische Thierfabeln und Anekdoten aus der alten Geschichte, warnt vor Trunkenheit und lehrt Kindererziehung; er liebt für Lehre und Erzählung besonders die stilistische Form der Triaden, die seinen mit verschwindenden Ausnahmen dreistrophigen Baren trefflich gemäß war. Der|meisterlichen Neigung zu technischen Spielereien hat er in einer Equivoca gehuldigt. Den dreißigreimigen Meisterton, durch dessen Erfindung S. nach Schulbrauch die Meisterschaft bethätigen mußte, nannte er 'rayfige Freudweiß'; auch Hans Sachs hat diese Form nicht verschmäht.
-
Literatur
Ms. germ., Berl., Fol. 23. — Dresdener Hs. M 8. — Gedichte Schechner's sind abgedruckt von W. Grimm in der Zeitschrift f. deut. Alterth. X, 307, und in den Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1855, S. 24.
-
Autor/in
Roethe. -
Zitierweise
Roethe, Gustav, "Schechner, Jörg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 653-654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118984349.html#adbcontent