Bussereau, Jakob Friedrich
- Dates of Life
- 1863 – 1919
- Place of birth
- Hambach (Pfalz)
- Place of death
- Liebfrauenberg bei Bergzabern
- Occupation
- Stifter des Kongreß des heiligen Paulus ; Pfarrer ; Ordensgründer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13570717X | OGND | VIAF: 30762351
- Alternate Names
-
- Bussereau, Jakob Friedrich
- Bussereau, Jacob Friedrich
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bussereau, Jakob Friedrich
Stifter der Kongregation des Heiligen Paulus, * 2.2.1863 Hambach (Pfalz), † 2.7.1919 Liebfrauenberg bei Bergzabern.
-
Biography
B. faßte als Kaplan 1888 in Herxheim den Plan, eine klosterähnliche Krankenanstalt, insbesondere für Schwachsinnige, Epileptische und Gebrechliche zu errichten. Mit Rücksicht auf seine mittellosen Eltern bewarb er sich 1889 um die Pfarrei Münster (Diözese Augsburg), übernahm 1895 die Funktionen eines Spirituals in Ursberg (→Dominikus Ringeisen) und kehrte, für sein Vorhaben geschult, 1896 nach Herxheim zurück. Hier erbaute und begründete er noch im gleichen Jahr das Sankt Paulusstift. Seine ersten Helfer waren Angehörige des 3. Ordens des Heiligen Franziskus, „Brüder“ und „Schwestern“ mit eigener Tracht. 1913 erfuhren beide Kongregationen ihre offizielle kanonische Errichtung und bischöfliche Approbation. Die Konstitutionen beider Kongregationen, von B. 1901 ausgearbeitet, erhielten 1922 die bischöfliche Druckerlaubnis und wurden damit in Kraft gesetzt. Schon 1921 hatten beide Kongregationen die Aggregation an den Ersten beziehungsweise Zweiten Orden des Heiligen Franziskus erlangt. Das Mutterhaus|der Schwestern befindet sich in Herxheim, das der Brüder in Queichheim (Pfalz), Filialen in Josephshof bei Annweiler, Neuötting, Liebfrauenberg und Kirchmohr (Pfalz), Missionsniederlassungen in Südafrika.
-
Literature
J. Knauber, Prälat J.F.B. u. seine Stiftung, in: St. Antonius-Stimmen 1919, 1921 (P);
LThK;
Enc. Catt. III. -
Author
Franz Matt -
Citation
Matt, Franz, "Bussereau, Jakob Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 76-77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13570717X.html#ndbcontent