Reiner, Gregor Leonhard
- Lebensdaten
- 1756 – 1807
- Geburtsort
- Murnau
- Sterbeort
- Landshut
- Beruf/Funktion
- Prämonstratenser ; Philosoph ; Historiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100395236 | OGND | VIAF: 12650302
- Namensvarianten
-
- Reiner, Gregor Leonhard
- Rainer, G. L.
- Reiner, Gregor
- Reiner, Gregor L.
- Remer, Gregor L.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Reiner, Gregor (Taufname Leonhard)
Prämonstratenser, Philosoph, * 6.2.1756 Murnau, † 15.2.1807 Landshut.
-
Genealogie
V Anton, Ziegler u. Krämer;
M Maria Schwalb. -
Biographie
Nach dem Besuch der Klosterschulen Ettal, Polling und Schussenried sowie des Lyzeums in Augsburg trat R. 1774 in das Prämonstratenserkloster Steingaden¶ ein. Er absolvierte die Ordensstudien und setzte danach im Kloster Polling¶ bei Gerhoh Steigenberger (1741–87) seine Studien der Philosophie, Mathematik und Literargeschichte fort. Seit 1779 lehrte er im Kloster Steingaden¶ Philosophie. 1781 wurde er Ordinarius für praktische und theoretische Philosophie in Ingolstadt, wo er im Geiste der Aufklärungsphilosophie Christian Wolffs (1679–1754) lehrte (Dr. theol. 1781). 1785 wurde er im Zusammenhang mit der Verfolgung von Illuminaten seines Amtes enthoben. Die folgenden Jahre verbrachte er als Hauslehrer und Bibliothekar im Dienst des Gf. Max v. Preysing. 1789 wurde er nach Steingaden zurückberufen, wo er Philosophie und Mathematik lehrte. In diesen Jahren schloß er sich der Philosophie Kants an. Mit seinen beiden Büchern „Kants Theorie der rein-moralischen Religion mit Rücksicht auf das reine Christentum kurz dargestellt“ (1796, 1797) und „Allgemeine Rechtslehre nach Kant“ (1801) gehörte er zu den ersten, die Kants Philosophie in Bayern publik machten. Sein philosophisches Hauptanliegen war seither, Kants Kritizismus mit dem zu verbinden, was R., gegen die Orthodoxie seiner Landsleute und seines Ordens, für das wahre Christentum hielt. 1799 wurde er erneut nach Ingolstadt berufen. Mit der Verlegung der Universität gelangte er 1800 nach Landshut, wo er den Lehrstuhl für praktische Philosophie und Universalgeschichte vertrat, aber nach Kants Schriften auch Ästhetik und Metaphysik lehrte. Er stellte sich energisch dem Vordringen der Naturphilosophie Schellings entgegen, doch nach seinem Tod 1807 brach die Front der Kantianer gegen die „Idealisten“ zusammen.
-
Werke
Weiteres W Allg. Überblick d. gesamten Mathematik, 1795;
Die Grundlehren d. Mathematik u. Algebra […], 1796. | -
Quellen
Qu: Bayer. HStA München (MInn 81344); Univ.archiv München (E II 260).
-
Literatur
ADB 28;
Rainer A. Müller, G. L. R. O. Praem. (1756–1807), Notizen u. Materialien z. Biogr. e. frühen Kantianers in Bayern, in: G. Melville (Hg.), Secundum regulam vivere, FS Norbert Backmund, 1978, S. 369-90;
Von d. Aufklärung z. Romantik, Ausst.kat. München 1984;
A. Beckenbauer, Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihrer Landshuter Epoche 1800-1826, 1992, S. 38 ff.;
BBKL (W, L);
Biogr. Lex. LMU München (W, L). -
Autor/in
Wolfhart Henckmann -
Zitierweise
Henckmann, Wolfhart, "Reiner, Gregor Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 349-350 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100395236.html#ndbcontent
-
Reiner, Gregor Leonhard
-
Biographie
Reiner: Gregor Leonhard R., Prämonstratenser, geboren am 6. Februar 1756 zu Murnau, † 15. Februar 1807 zu Landshut. Er machte seine Studien in der Prämonstratenserabtei Polling, wurde 1781 Professor der Philosophie, 1784 auch der Geschichte zu Ingolstadt, in letzterem Jahre aber auf Grund einer Denunciation seines Collegen, des Benedictiners Wolfgang Frölich, und einer Klage des Bischofs von Eichstätt über sein unclericales Auftreten und anstößige Lehren, die er vorgetragen, abgesetzt und, — da man Frölich, die Fenster einwarf, — als „Aufwiegler“ durch einen Officier aus der Stadt geschafft. (Ueber die Lehre des ehemaligen Ingolstädter Professors Reiner; eine Recension aus dem 6. St. des 6. Bandes der Litteratur für das katholische Deutschland mit nöthigen Berichtigungen, o. O. 1787). Er war nun einige Zeit Hauslehrer bei dem Grafen Preysing, dann Professor der Philosophie und Bibliothekar in seinem Kloster. Unter Montgelas wurde er 1799 wieder Professor der Philosophie in Ingolstadt; 1800 siedelte er mit der Universität nach Landshut über. Von R. sind gedruckt: „Grundlehren der Arithmetik und Algebra“ 1796; „Allgemeine Rechtslehre nach Kant“ 1801.
-
Literatur
Permaneder, Annales Ingolstad. S. 63, 85, 189, 282. — Prantl, Geschichte der Luwig-Maximilians-Universität, I, 660, 690; II, 477, 522.
-
Autor/in
Reusch. -
Zitierweise
Reusch, Heinrich, "Reiner, Gregor Leonhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 23 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100395236.html#adbcontent